Inhalt

Allgemein

Zoom ist ein Videokonferenzdienst, der zusätzlich zu Online-Meetings auch ein digitales Whiteboard anbietet. Das Zoom-Whiteboard ist ein vielseitiges Kollaborationstool, das verschiedene Funktionen bietet, um Ideen, Prozesse und Konzepte festzuhalten und gemeinsam zu bearbeiten. Nutzende können das Whiteboard auch außerhalb von Meetings vorbereiten, bearbeiten und externe Benutzer:innen zur Zusammenarbeit einladen. Für die Nutzung des Zoom-Whiteboards wird ein Computer oder ein aktuelles Smartphone oder Tablet benötigt.

Einsatzszenarien

Das digitale Whiteboard ermöglicht die visuelle Darstellung und Bearbeitung von Inhalten wie Skizzen, Berechnungen und Diagrammen durch mehrere Personen gleichzeitig. Die Ergebnisse der Zusammenarbeit können gespeichert und später abgerufen werden.

Handhabung

Zur Nutzung des Zoom-Whiteboards müssen Sie in Ihrem persönlichen Zoom-Konto angemeldet sein. Zur Weboberfläche gelangen Sie über https://hs-niederrhein.zoom.us/. Die Anmeldung erfolgt mit Ihrem Hochschulaccount. Alternativ können Sie den lokalen Client von Zoom beziehen. Dort melden Sie sich unter Angabe der Domain "hs-niederrhein" per SSO an.

Zoom-Whiteboards können sowohl von Lehrenden und Mitarbeitenden als auch von Studierenden eigenständig angelegt, genutzt und geteilt werden.

Einschränkungen

Zoom-Whiteboards können nur an Personen mit einem Zoom-Konto gesendet werden.

Mit einer Bildungslizenz stehen Nutzenden maximal 1 GB Cloud-Speicher zur Verfügung, und die Speicherkapazität für einzelne Whiteboards ist auf 200 MB begrenzt, einschließlich aller hochgeladenen Dateien.

Die maximale Größe für einen PDF-Upload beträgt 35 MB, während für Bilder (PNG/JPG) eine Obergrenze von 5 MB gilt. Textstrings dürfen maximal 5000 Zeichen umfassen.

Anleitungen und Kontakt

Das Zoom-Whiteboard bietet eine Vielzahl von Funktionen, um digitale Lehr-, Lern- und Arbeitsprozesse anzureichern und ist somit für Lehrende, Mitarbeitende und Studierende ein starkes Tool. Die Vielfältigkeit macht das Zoom-Whiteboard jedoch auch komplex und so kann die erste Orientierung, die Auswahl der passenden Elemente oder die Gestaltung eine Hürde darstellen.

Im Folgenden haben Sie Zugriff auf drei kurze Videotutorials, durch die Sie den Einsatz des Zoom-Whiteboards in Zoom-Meetings, Möglichkeiten der Präsentation von Inhalten mit Hilfe des Zoom-Whiteboards, sowie der Aktivierung von Teilnehmenden durch Abstimmungen Schritt für Schritt nachvollziehen können.

Zudem finden Sie hier Handouts, weiterführende Informationen und Hilfestellungen, sowie häufig gestellte Fragen zum Einsatz des Zoom-Whiteboards und die passenden Antworten.

Handout Zum Zoom-Whiteboard

Videotutorials

FAQ: Zoom-Whiteboard erstellen, verwenden, verwalten und löschen

Während des Zoom-Meetings: Nachdem Sie das Meeting gestartet haben, finden Sie die Whiteboard-Option in der unteren Leiste des Meetings. Wählen Sie („mehr“) „Whiteboards" aus, um das Whiteboard zu öffnen und mit Ihren Teilnehmern zu interagieren. Alle erstellten Whiteboards werden automatisch in der Zoom Cloud gespeichert und können nach Bedarf gemeinsam genutzt werden.

Außerhalb von Meetings: Sie können auch außerhalb von Zoom-Meetings auf Zoom-Whiteboards zugreifen. Melden Sie sich dazu einfach auf der Zoom-Website oder Ihrem Zoom Desktop Client an und klicken Sie auf die Schaltfläche für „Whiteboards“. Klicken Sie anschließend oben rechts auf „Neu“, um ein neues Whiteboard zu erstellen. Auch eingeladene Benutzer:innen können das Whiteboard je nach Einstellung außerhalb des Meetings bearbeiten.

Erstellen oder öffnen Sie ein Whiteboard. Klicken Sie oben rechts in der Whiteboard-Seite auf "Freigeben". Geben Sie die E-Mail-Adressen der Personen ein, für die Sie das Whiteboard freigeben möchten, und legen Sie ihre Berechtigungen fest. Klicken Sie auf "Whiteboard freigeben". Optional können Sie den Link kopieren und in eine Nachricht oder E-Mail einfügen. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Webseite von Zoom zur Freigabe von Whiteboards.

Gehen Sie in die Übersicht Ihrer Whiteboards und klicken Sie bei dem zu löschenden Whiteboard auf das Ellipsensymbol. Wählen Sie "In den Papierkorb verschieben". Bestätigen Sie im Dialogfeld, dass Sie das Whiteboard löschen möchten.

Im Zoom-Whiteboard gibt es verschiedene Rollen mit unterschiedlichen Berechtigungen:

  • Mitbesitzer: Personen mit Zugriff über einen Link können dieselben Berechtigungen haben wie der Whiteboard-Besitzer. Dies umfasst das Teilen, Bearbeiten, Kommentieren und Löschen des Whiteboards. Beispielsweise kann ein Studierender ein Whiteboard anlegen und anderen Personen zur Bearbeitung freigeben.

  • Editor: Personen mit Zugriff über einen Link können das Whiteboard bearbeiten. Dies ist nützlich, um gemeinsam mit Kommilitonen an einem Projekt zu arbeiten.

  • Verfasser des Kommentars: Personen mit Zugriff über einen Link können Kommentare auf dem Whiteboard hinterlassen, jedoch keine Änderungen an den Inhalten vornehmen.

  • Zuschauer: Personen mit Zugriff über einen Link können das Whiteboard lediglich ansehen, aber weder bearbeiten noch kommentieren.

Hilfreiche Links

Datenschutz und Nutzungsbedingungen

Stand: 08. April 2020
Informationen gemäß Art. 13 Absatz 1 und Absatz 2 DS-GVO aufgrund der Erhebung von personenbezogenen Daten


Im Zusammenhang mit der Nutzung des Videokonferenzdienstes der Firma ZOOM Video Communications, Inc. (ZOOM) zur Unterstützung der Arbeit im Home-Office und als Mittel zur Durchführung der Online-Lehre werden bei Ihnen personenbezogene Daten erhoben. Bitte beachten Sie hierzu nachstehende Datenschutzhinweise:


1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenerhebung ist:
Hochschule Niederrhein – University of Applied Scienes
gesetzlich vertreten durch den Präsidenten Herrn Dr. Thomas Grünewald
Reinarzstraße 49
47805 Krefeld
Telefon: +49 (0)2151 822-0
Telefax: +49 (0)2151 822-3998
E-Mail: webmaster(at)hs-niederrhein.de


2. Datenschutzbeauftragter
Hochschule Niederrhein – University of Applied Sciences
Prof. Dr. Michael Els
Hochschulinterner Datenschutzbeauftragter
Reinarzstraße 49
47805 Krefeld
E-Mail: Michael.Els(at)hs-niederrhein.de


3. Datenschutzaufsichtsbehörde
Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit Nordrhein-Westfalen:
Landesbeauftrage für Datenschutz und Informationssicherheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 38424-0
Telefax: +49 (0)211 38424-10
E-Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de


4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
ZOOM wird in der Verwaltung, Lehre und Forschung als Hilfsmittel verwendet, um Videokonferenzen und -besprechungen, interaktive Online-Kurse, Online-Meetings und Webinare durchzuführen und den Forschungsbetrieb zu unterstützten. Dies umfasst die Nutzung der lizensierten Produkte und Services, die Bereitstellung von Updates, Gewährleistung der Informationssicherheit sowie technischen und kundenbezogenen Support. Eine Datenverarbeitung zu anderen als zu den genannten bzw. gesetzlich zu gelassenen Zwecken erfolgt nicht.
Eine Nutzung von ZOOM zu privaten Zwecken im Rahmen der zur Verfügung gestellten Li zenz ist nicht zulässig.


5. Empfänger von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung von ZOOM verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur
Weitergabe bestimmt sind. Der Anbieter von ZOOM sowie etwaige Subauftragnehmer erhalten notwendigerweise Kenntnis von den verarbeiteten Daten, soweit dies im Rahmen des Auftragsverarbeitungsvertrages bzw. etwaiger Vertragsverhältnisse mit Subauftragnehmern erforderlich bzw. vorgesehen ist.


6. Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Es werden nur die personenbezogenen Daten verarbeitet, die durch Sie zur Verfügung gestellt werden oder die der Hochschule Niederrein im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben in zulässiger Weise bekannt geworden sind. Um ZOOM nutzen zu können, werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet:
• Nachname
• Vorname
• E-Mail-Adresse der Hochschule Niederrhein (@hs-niederrhein.de; @stud.hn.de)
Im Rahmen der Nutzung können durch ZOOM weitere personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dies ist abhängig von den jeweils gewählten Einstellungen und den im Rahmen der Nutzung verwendeten Inhalten.
Angaben zum Benutzer:
Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn Single-Sign-On nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten
Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte/Hardware-Informationen
Aufzeichnungen (optional)
MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats
Bei Einwahl per Telefon
Angaben zur eingehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Echtzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Gerätes gespeichert werden.


7. Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Ihre personenbezogenen Daten werden zu den oben genannten Zwecken verarbeitet und hierzu an ZOOM weitergeleitet. ZOOM Video Communication, Inc. ist ein amerikanisches
Unternehmen mit Hauptsitz in San Jose, Kalifornien/USA. Die Datenverarbeitung findet insofern in einem Drittland statt. Mit ZOOM wurde gemäß Art. 28 DS-GVO ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Darüber hinaus wird ein angemessenes Datenschutzniveau durch den Abschluss der sogenannten EU-Standarddatenschutzklauseln erreicht, die die Hochschule Niederrhein mit ZOOM abgeschlossen hat. ZOOM erfüllt darüber hinaus auch die datenschutzrechtlichen Garantien gemäß Art. 44ff. DS-GVO, da es dem EU-US-Privacy-Shield beigetreten ist. ZOOM setzt bei der Erbringung seines Dienstes seinerseits Unterauftragsverarbeiter ein. Bei deren Einsatz gilt das dasselbe Datenschutzniveau, wie das mit ZOOM vertraglich vereinbarte. Die aktuelle Liste der von ZOOM eingesetzten Unterauftragsverarbeitern finden Sie unter folgendem Link: https://zoom.us/subprocessors (externer Link)


8. Datenschutzkonfigurationen in ZOOM
Um einen bestmöglichen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu erreichen, wurden datenschutzfreundliche Voreinstellungen vorgenommen. Hierdurch soll erreicht werden, dass nur ein Minimum an Daten übertragen und gespeichert wird. Im Einzelnen wurden folgende Voreinstellungen vorgenommen:
• Aufmerksamkeitstracking: Die Funktion „Aufmerksamkeitsüberwachung“ ist deaktiviert.
• Verschlüsselung: Alle Audio- und Videostreams werden einfach verschlüsselt. Für den Chat ist eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aktiviert, so dass Dritte keinen Zugang zu den Inhalten erlangen können. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass dennoch keine personenbezogenen Details oder andere sensible Daten preisgegeben werden.
• „ZOOM-Bombing“: Angreifern ist es möglich automatisiert Meeting-IDs zu generieren. Dadurch erhalten die Angreifer einen Zugriff auf öffentliche ZOOM-Meetings. Aus diesem Grund wird für alle Meetings ein Passwort gesetzt. Die Möglichkeit zur Erstellung passwortfreier Meetings ist deaktiviert.
• Speicherung von Meeting-Inhalten: Grundsätzlich können Meetings aufgezeichnet und lokal auf einem Computer oder in der ZOOM-Cloud gespeichert werden. Die Möglichkeit zur automatisierten Aufzeichnung ist deaktiviert.


9. Nutzungshinweis zu sensiblen Daten
Über diesen Dienst sollen grundsätzlich keine Inhalte ausgetauscht werden, die einen hohen Schutzbedarf haben. Alle Nutzer werden daher ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Audio- und Videostreamdienste von ZOOM nicht für Bewerbungsverfahren, Mitarbeitergespräche und Personalangelegenheiten genutzt werden dürfen. Darüber hinaus dürfen die Dienste auch nicht dafür genutzt werden, sensible Daten wie beispielsweise Gesundheitsdaten zu übermitteln.


10. Dauer der Speicherung
Durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen sind die Dienste so voreingestellt, dass keine Kommunikationsinhalte gespeichert werden. Alle anderen personenbezogenen Daten werden von ZOOM aus Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DS-GVO so lange gespeichert, wie dies zur Erbringung der technischen Leistung und ihrer Abrechnung erforderlich ist.


11. Rechte der betroffenen Personen
Die folgende Auflistung umfasst alle Rechte der Betroffenen nach der DS-GVO. Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:


• Auskunftsrecht, Art. 15 DS-GVO
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.


Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung
unterrichtet zu werden. Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.


• Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigungunverzüglich vorzunehmen. Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungsoder Statistikzwecke notwendig ist.


• Recht auf Löschung Art. 17 DS-GVO
1) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden
Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.


2) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.


3) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist,
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt odern in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen
wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht fest steht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird. Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.


• Rech auf Unterrichtung, Art. 19 DS-GVO
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.


• Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt wer den.Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.


• Widerspruchsrecht, Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen. Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder
Statistikzwecke notwendig ist.


• Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling, Art. 22 DSGVO
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.


12. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwil-
ligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


13. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung er Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.

Für die Hochschule Niederrhein ist die oben genannte Datenschutzaufsichtsbehörde zuständig.


  • No labels
Write a comment...