...
Expand | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anlegen von Prüfungskursen für Studien-, Projekt- und HausarbeitenIn diesem Dokument wird Ihnen eine Möglichkeit zum Anlegen von Prüfungskursen für Studien-, Projekt- und Hausarbeiten in Moodle-Exam vorgestellt. Abweichend davon können an Ihrem Fachbereich andere Regeln bzw. Leitlinien gelten. Nutzen Sie dieses Dokument daher gerne als Orientierung. 1. Erforderliche Rechte 2.Musterkurs duplizieren
Wählen Sie den hier abgelegten Musterkurs aus (Haken setzen) und klicken Sie auf das Symbol für Duplizieren.
Tragen Sie im folgenden Fenster alle Angaben für die geplante Prüfung ein:
Kurssichtbarkeit auf „Anzeigen“
3. Informationen im Prüfungskurs anpassen Nachdem der Vorgang des Duplizierens abgeschlossen ist, wählen Sie auf der Startseite ihren Kurses aus. Um weitere Bearbeitungen vorzunehmen, müssen sie nun den Button Bearbeiten einschalten aktivieren, welcher in der oberen rechten Ecke zu finden ist. In den Fachbereichen kann unterschiedlich geregelt sein, wer die folgenden Informationen anpasst:
4. Aktivität Aufgabe voreinstellen Um Fehlerquellen für die Prüfungsdurchführung zu minimieren, können Sie die Aktivität Aufgabe im Prüfungskurs für die Lehrpersonen voreinstellen. Ändern Sie aber außer den hier beschriebenen Einstellungen keine weiteren Einstellungen an der Aktivität Aufgabe! Die Aktivität „Aufgabe“ ist nämlich über Voraussetzunge“ an die Bestätigung I und an die Bestätigung II geknüpft. Das bedeutet, die Studierenden können die Aktivität erst dann beginnen, wenn beiden Bestätigungen zugestimmt wurde und die Bearbeitungszeit aktiv ist. Zudem ist die Aktivität mit einer Checkbox versehen, dem Aktivitätsabschluss. Diese zeigt den Studierenden an, ob Sie die Aktivität erfolgreich abgeschlossen haben.
Um mit der Voreinstellung der Aufgabe starten zu können, klicken Sie diese an und anschließend auf den Reiter Einstellungen.
Stellen Sie dann im Menüpunkt Verfügbarkeit unter Abgabebeginn das Datum (erster Tag) und den Bearbeitungszeitbeginn sowie unter „Fälligkeitsdatum“ und unter Letzte Abgabemöglichkeit das Datum (letzter Tag) und das Bearbeitungszeitende (inkl. des technischen Zuschlags!) ein. Dafür müssen die Häkchen bei Aktivieren gesetzt sein
5. Prüfungsinhalte schützen Neben den bereits erwähnten Möglichkeiten, die Prüfungsinhalte zu schützen, gibt es eine weitere Einstellungsmöglichkeit. Diese hat den Vorteil, dass die Studierenden die Aktivität schon sehen, aber auch die Information sehen können, dass diese erst mit Beginn der Bearbeitungszeit verfügbar ist. Gehen Sie zur Aktivität Aufgabe und klicken auf den Reiter Einstellungen. Wählen Sie im Menüpunkt „Voraussetzungen“ neben den beiden schon bestehenden Voraussetzungen Voraussetzung hinzufügen aus. Wählen Sie Datum aus und setzen Sie dieses auf Datum und Bearbeitungsbeginn der Studien-, Projekt- und Hausarbeit.
Wenn die Aktivität nicht mehr verborgen ist, sieht das für die Studierenden dann so aus:
Hier noch einmal die Schutzmöglichkeiten im Überblick:
6. Lehrperson(en) einschreiben Für diesen Schritt benötigen Sie die Rechte für die manuelle Einschreibung (für die Rolle Manager/in auf Kursbereichsebene gegeben). Gehen Sie in der Kurnavigation auf Teilnehmer/innen und dann auf den Button Nutzer/innen einschreiben. Wählen Sie im Suchfeld die Lehrperson(en) mit der HN-Adresse heraus. Weisen Sie die Kursrolle Lehrperson zu und klicken dann auf Ausgewählte Nutzer/innen und globale Gruppen einschreiben.
|
Prüflinge einschreiben
Aufgabenstellung einfügen
...