Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Im August 2020 startete die Hochschule Niederrhein mit der Konzeption einer sicheren digitalen Umgebung für Prüfungsverfahren, um Studierenden den Abschluss ihrer Module in den digitalen Semestern zu ermöglichen. Genutzt wurden die Vorabeiten und Erfahrungen aus unseren Projekten (wie z.B. beispielsweise E-Assessment NRW, [bridge]) und Netzwerken (Moodle an Hochschulen e.V., SIG E-Assessment Moodle, AMH Online-Klausuren u.a.) sowie der engen hochschulinternen Zusammenarbeit mit verschiedenen Perspektiven, insbesondere von Prüfungsrecht, IT-Sicherheit, Qualifizierungsbedarf und mediendidaktischer Umsetzung - immer mit dem Ziel, Studierende, Lehrende und Prüfungskoordinator:innen durch diese neuen Strukturen nachhaltig zu unterstützen.

...

Die Ziele und Möglichkeiten von Moodle-Exam haben sich seit dem Wintersemester 2020/2021 stetig weiterentwickelt. Diese Bedarfsdiskussionen und folgenden "Releases" finden im Jour Fixe E-Assessment u.a. eAssessment unter anderem mit allen Fachbereichen, dem Sprachenzentrum ded Sprachenzentren und den Prüfungsämtern statt.

  • Prüfungsrechtlich abgesichert können unbewertete Prüfungsleistungen mit den Moodle-Aktivitäten "Test" und "Aufgabe" außerhalb von Moodle revisionssicher archiviert werden (LINK zu Kursbereiche nennen). Die Kursbereiche finden Sie auf der Startseite von Moodle-Exam.
  • Durch durch Terminabstimmungen wird die Kapazität des Systems gesteuert
  • kompetenzorientierte Kompetenzorientierte digitale Prüfungsverfahren werden durch eigene Weiterentwicklungen ermöglicht
  • Studierende reichen Abschlussarbeiten für ihre Prüfenden und Prüfungsämter ein

Rückblick und Ausblick

In der erste Prüfungsphase im Wintersemester 2020/2021 haben 54 Lehrende 61 Prüfungen mit insgesamt 6.429 Prüfungsanlässen in Moodle-Exam durchgeführt - anstatt der zunächst geplanten 30 Prüfungen. Da im "Lehr-Moodle" zusätzlich sogenannte Speed-Hausarbeiten abgenommen wurden, führte die Hochschule Niederrhein 177 Prüfungen mit insgesamt 15.036 Prüfungsanlässen durch.

Nach diesem Erfolg wurde das Projekt im SoSe 21 Sommersemester 2021 mit einer neuen Ausrichtung weitergeführt. Im Gegensatz zur bisherigen Vorgehensweise wurde die Betreuung der einzelnen Prüfungsverfahren ab Anfang Mai 2021 aus dem Ressort Studium und Lehre mit den Arbeitsbereichen eLearning und digitaLe an die jeweiligen Fachbereiche übergeben. In diesen Semestern fanden zahlreiche Workshops für Prüfende und Prüfungskoordinator:innen zur Gestaltung von Aufgaben und Testfragen, Funktionalitätchecks und dem Austausch zu "Good Practice" statt.

...