Inhalt
Table of Contents | ||
---|---|---|
|
Allgemein
Zoom ist ein Videokonferenzdienst, der zusätzlich zu Online-Meetings auch ein digitales Whiteboard die Erstellung und Nutzung digitaler Whiteboards anbietet. Das Zoom-Whiteboard ist ein vielseitiges Kollaborationstool, das verschiedene Funktionen bietet, um Ideen, Prozesse und Konzepte festzuhalten und gemeinsam zu bearbeiten. Nutzende können das Whiteboard Whiteboards auch außerhalb von Meetings vorbereiten, bearbeiten und externe Benutzer:innen zur Zusammenarbeit einladen. Für die Nutzung des Zoom-Whiteboards wird ein Computer oder ein aktuelles Smartphone oder Tablet benötigt.
Zoom-Whiteboards können sowohl von Lehrenden und Mitarbeitenden als auch von Studierenden eigenständig angelegt, genutzt und geteilt werden.
Einsatzszenarien
Digitale Whiteboards ermöglichen
Einsatzszenarien
Das digitale Whiteboard ermöglicht die visuelle Darstellung und Bearbeitung von Inhalten wie Skizzen, Berechnungen Brainstorming- und Zeitplanungsprozessen, sowie Diagrammen und Informationssammlungen durch mehrere Personen gleichzeitig. Die Ergebnisse der Zusammenarbeit können gespeichert und später abgerufen werden.
Handhabung
Zur Nutzung des Zoom-Whiteboards müssen Sie in Ihrem persönlichen Zoom-Konto angemeldet sein. Zur Weboberfläche gelangen Sie über https://hs-niederrhein.zoom.us/. Die Anmeldung erfolgt mit Ihrem HochschulaccountIhrem Hochschulaccount. Alternativ können Sie den lokalen Client von Zoom beziehenkönnen Sie über den Zoom Workplace auf Ihre digitalen Whiteboard zugreifen. Dort melden Sie sich unter Angabe der Domain "hs-niederrhein" per SSO an.
Note |
---|
Zoom |
stellt regelmäßig neue Versionen des Workplace zur Verfügung. Dieser wird jedoch nicht automatisch aktualisiert, sondern Sie müssen selbst das jeweilige Update anstoßen. |
Einschränkungen
Zoom-Whiteboards können zwar auch mit Personen ohne Zoom-Konto geteilt und bearbeitet werden, jedoch stehen Personen ohne Zoom-Konto weniger Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung (bspw. können keine Bilder hochgeladen werden). Hochschulangehörige (Lehrende, Beschäftigte, Studierende) sollten sich daher mit Ihrem Hochschulaccount bei Zoom anmelden, um Whiteboards vollständig nutzen zu können. Externe Personen sollten mindestens ein kostenloses Zoom-Konto besitzen
Einschränkungen
Zoom-Whiteboards können nur an Personen mit einem Zoom-Konto gesendet werden.
Mit einer Bildungslizenz stehen Nutzenden maximal 1 GB Cloud-Speicher zur Verfügung, und die Speicherkapazität für einzelne Whiteboards ist auf 200 MB begrenzt, einschließlich aller hochgeladenen Dateien.
Die maximale Größe für einen PDF-Upload beträgt 35 MB, während für Bilder (PNG/JPG) eine Obergrenze von 5 MB gilt. Textstrings dürfen maximal 5000 Zeichen umfassen.
Anleitungen und Kontakt
Das Zoom-Whiteboard bietet eine Vielzahl von Funktionen, um digitale Lehr-, Lern- und Arbeitsprozesse anzureichern und ist somit für Lehrende, Mitarbeitende und Studierende ein starkes Tool. Die Vielfältigkeit macht das Zoom-Whiteboard jedoch auch komplex und so kann die erste Orientierung, die Auswahl der passenden Elemente oder die Gestaltung eine Hürde darstellen.
Im Folgenden haben Sie Zugriff auf drei kurze Videotutorials, durch die Sie den Einsatz des Zoom-Whiteboards in Zoom-Meetings, Möglichkeiten der Präsentation von Inhalten mit Hilfe des Zoom-Whiteboards, sowie der Aktivierung von Teilnehmenden durch Abstimmungen Schritt für Schritt nachvollziehen können. Beachten Sie, dass sich das Erscheinungsbild des Whiteboards immer wieder etwas verändert, sodass gewisse Funktionen evtl. an einer anderen Stelle zu finden sind als in den Videos dargestellt.
Zudem finden Sie hier im Folgenden Handouts, weiterführende Informationen und Hilfestellungen, sowie häufig gestellte Fragen zum Einsatz des Zoom-Whiteboards und die passenden Antworten.
Handout Zum zum Zoom-Whiteboard
Videotutorials
Expand | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
|
Expand | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
|
Expand | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
|
FAQ: Zoom-Whiteboard erstellen, verwenden, verwalten und löschen
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Während des Zoom-Meetings: Nachdem Sie das Meeting gestartet haben, finden Sie die Whiteboard-Option in der unteren Leiste des Meetings. Wählen Sie („mehr“) „Whiteboards" aus, um das Whiteboard zu öffnen und mit Ihren Teilnehmern Teilnehmenden zu interagieren. Alle erstellten Whiteboards werden automatisch in der Zoom Cloud gespeichert und können nach Bedarf gemeinsam genutzt werden. Außerhalb von Meetings: Sie können auch außerhalb von Zoom-Meetings auf Zoom-Whiteboards zugreifen. Melden Sie sich dazu einfach auf der Zoom-Website oder Ihrem dem Zoom Desktop Client Workplace an und klicken Sie auf die Schaltfläche für „Whiteboards“. Klicken Sie anschließend oben rechts auf „Neu“, um ein neues Whiteboard zu erstellen. Auch eingeladene Benutzer:innen können das Whiteboard je nach Einstellung außerhalb des Meetings bearbeiten. |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Erstellen oder öffnen Sie ein Whiteboard. Klicken Sie oben rechts in der Whiteboard-Seite auf "Freigeben". Geben Sie die E-Mail-Adressen der Personen ein, für die Sie das Whiteboard freigeben möchten, und legen Sie ihre Berechtigungen fest. Klicken Sie auf "Whiteboard freigeben". Optional können Sie den Link kopieren und in eine Nachricht oder E-Mail einfügen. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Webseite von Zoom zur Freigabe von Whiteboards. |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Gehen Sie in die Übersicht Ihrer Whiteboards und klicken Sie bei dem zu löschenden Whiteboard auf das Ellipsensymbol. Wählen Sie "In den Papierkorb verschieben". Bestätigen Sie im Dialogfeld, dass Sie das Whiteboard löschen möchten. |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Im Zoom-Whiteboard gibt es verschiedene Rollen mit unterschiedlichen Berechtigungen:
|
eLearning für Studierende unter: Webkonferenzen mit Zoom
Erste Schritte mit dem Zoom-Whiteboard
Zoom-Whiteboard Funktionen
- Aus Nutzenden-Sicht
- Zoom-Support: zoom-support@hs-niederrhein.de
- eLearning-Team: elearning@hs-niederrhein.de
- Zoom Help Center
...