Das Prüfungssystem Moodle-Exam der Hochschule Niederrhein wird dezentral organisiert. Das bedeutet, dass Prüfende, Fachbereiche, Sprachenzentren oder Prüfungsämter für das Anlegen der Prüfungskurse verantwortlich und die Ansprechpartner:innen für die Studierenden sind.

Das verbindende Element an der Hochschule ist das eAssessment Netzwerk, in dem sich die zehn Fachbereiche und zentrale Einrichtungen, beispielsweise das Sprachenzentrum und das Prüfungsamt, synchron und asynchron über ihre Erfahrungen und Bedarfe austauschen und sie dort mit der zentralen Lehrunterstützung diskutieren. Die zentral abgesicherte Kapazität und ständige Weiterentwicklung von Moodle-Exam in Verbindung mit dezentraler Organisation und Verantwortung für einzelne Prüfungsverfahren hat sich bewährt.

Auf dieser Seite erfahren Sie nach Personengruppen sortiert, an wen Sie sich für bestimmte Anliegen wenden können. Außerdem stellen wir das Netzwerk eAsssessment vor.

Inhalt

Kontaktmöglichkeiten für...

Studierende

Bei Fragen empfehlen wir Studierenden, dass sie zunächst alle Hinweise und Anleitungen in den Info- und Probekursen auf Moodle-Exam lesen:

Sollten danach noch Fragen bestehen, haben Studierende die folgenden Möglichkeiten:

Lehrende und Prüfende

Prüfungskoordinator:innen

Prüfungskoordinatoren und -koordinatorinnen fungieren als Ansprechpersonen für Lehrende und Prüfende der Fachbereiche und Sprachenzentren und für die zentralen Teams.

Prüfungskoordinatoren und -koordinatorinnen beteiligen sich am Netzwerk eAssessment der Hochschule Niederrhein.

Bei Fragen oder Hinweisen haben Prüfungskoordinatoren und -koordinatorinnen die folgenden Anlaufstellen:

Netzwerk eAssessment

Des Netzwerk ist die Schnittstelle für den Austausch zwischen Fachbereichen und zentralen Teams zum Thema Prüfungsverfahren und Einreichung mit Moodle-Exam. Es dient der Vernetzung von Multiplikatoren, Multiplikatorinnen und Verantwortlichen. Teilnehmende der Fachbereiche und Sprachenzentren sollten administrativ Verantwortliche für Prüfungsplanung, -vorbereitung, -durchführung und/oder –koordination sein. Das Netzwerk trifft sich regelmäßig (1x im Quartal) im sog. Jour Fixe eAssessment.

Die Netzwerkmitglieder werden von der jeweiligen Dekanin oder Dekan ernannt. Wenn Sie am Netzwerk teilnehmen möchten, sprechen Sie dies bitte mit Ihrem Dekan oder Ihrer Dekanin oder der Fachbereichsvertretung im Jour Fixe eAssessment ab. Für organisatorische Fragen können Sie sich an Irina Hörmann und Stefanie Masella wenden.

Beispiele für Themen des Netzwerks