...
Expand | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||
Um ein H5P-Element in Ihrem Kurs einzubetten, können Sie bestehende Inhalte von Ihrem Computer- oder aus Ihrem H5P-Inhaltsspeicher hochladen. Aktivieren Sie in Ihrem Moodle-Kurs den Bearbeitungsmodus und klicken Sie im gewünschten Abschnitt auf Aktivität oder Material anlegen. Wählen Sie dann die Aktivität H5P aus. Vergeben Sie einen Namen und wenn gewünscht eine Beschreibung.
Wählen Sie innerhalb des Inhaltsspeichers den Pfad Kernsystem aus, um eine übersichtliche Darstellung aller zur Verfügung stehenden Inhalte zu erhalten. Die hier angezeigten Ordner entsprechen jeweils einem Kursbereich (bzw. Unterkursbereich). Darüber hinaus empfiehlt sich die Suchfunktion über den eindeutigen Titel des H5P-Elements. Entscheiden Sie im Anschluss, ob eine Kopie der vorhandenen Datei innerhalb Ihres Moodle-Kurses erstellt werden soll oder ein Link. Bei Erstellung einer Kopie bleibt Ihre Ursprungsdatei unverändert und Änderungen werden in einer neuen Datei erstellt und aktualisiert.
In den Einstellungen können Sie außerdem unter H5P-Optionen steuern, ob Sie das Herunterladen erlauben. Weiterhin können Sie eine Bewertung hinterlegen, sowie mit den Versuchsoptionen definieren, ob Sie eine Versuchsverfolgung wünschen.
Sie können Ihre erstellten H5P-Elemente verbergen. Das ist insbesondere dann hilfreich, wenn Sie mit mehreren Personen in einem Inhaltsspeicher arbeiten und das H5P-Element noch nicht zur Veröffentlichung bereit ist. So stellen Sie sicher, dass nur Sie den Zugriff auf das jeweilige H5P-Element haben.
|
Die verschiedenen Inhaltstypen
Innerhalb von H5P stehen Ihnen verschiedene Inhaltstypen zur Verfügung. Folgend finden Sie kurze Beschreibungen zu den Inhaltstypen, die an der Hochschule Niederrhein zur Verfügung stehen. Die Inhaltstypen wurden im Vorfeld kategorisiert, um eine bessere Übersicht zu bieten:
...