Das Autorentool H5P ermöglicht eine intuitive Erstellung multimedialer Inhalte mit etwa 40 unterschiedlichen Inhaltstypen. Dazu zählen die Strukturierung von Text in einem Accordion ebenso wie die Erstellung einer Bildcollage, unterschiedliche Aufgabetypen und die Verbindung von Folien, Videos, Texten, Audiofiles, Links und Aufgaben zu einer interaktiven Course Presentation.
Zudem unterstützt H5P den Einsatz offener CC-Lizenzen und erleichtert das Teilen von Inhalten, die außer in Moodle auch unter WordPress und Drupal genutzt werden können.
Note |
---|
title | Hinweis für Studierende |
---|
|
H5P ermöglicht Kursteilnehmenden Zugang zu interaktiven und multimedialen Lernmaterialien wie Quizze und Videos. Studierende können diese nutzen, um ihr Wissen zu testen und Lerninhalte interaktiv zu erleben. H5P-Inhalte werden ausschließlich von Lehrpersonen erstellt. |
H5P und die verschiedenen Inhaltstypen bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten und stellen eine gewinnbringende Ergänzung zu den Moodle-Aktivitäten dar.
Um eine zugängliche und möglichst barrierefreie Nutzung zu gewährleisten hat das Kompetenzzentrum Digitale Barrierefreit.nrw bereits viele H5P-Inhaltstypen auf ihre Usebility getestet und Empfehlungen für die Nutzung erarbeitet.
Diese richten sich an Lehrende, die Inhalte und Aufgaben mit H5P gestalten. Sie sind jedoch gleichermaßen auch für Studierende mit Behinderungen hilfreich, weil Hinweise für die Nutzung mit unterschiedlichen Hilfstechnologien zur Verfügung stehen.
Inhaltstypen, die hier nicht aufgeführt sind, sind nicht automatisch barrierefrei, sondern wurden bisher noch nicht durch das Kompetenzzentrum Digitale Barrierefreiheit.nrw getestet. Da die Tests laufend aktualisiert werden, finden die aktuellsten Veröffentlichungen auf der entsprechenden Webseite des Kompetenzzentrums Digitale Barrierefreiheit.nrw.
Inhaltstypen aus der Kategorie "Multimedia & Präsentation"
Expand |
---|
|
Screenreadernutzung Barrieren - Ist das Agamotto in ein interaktives Buch eingebettet, können die Vor- und Rückwärtsbuttons für die Buchkapitel leicht mit den Schiebereglern des Agamotto verwechselt werden.
Hinweise für die Nutzung - Der Alternativtext und der für alle sichtbare Text zum Bild werden direkt hintereinander vorgelesen.
Tastaturbedienung Barrieren - Im Vollbildmodus kann im Text nicht gescrollt werden, da der Fokus auf dem Schieberegler liegt.
Hinweise für die Nutzung - Der Schieberegler wird mit den Pfeiltasten bedient.
Sprachsteuerung Hinweis für die Nutzung - Die Regler werden besser mit den Objektnamen als mit Zahlen gesteuert.
Hinweis für Lehrende zum barrierefreien Einsatz - Verwenden Sie eindeutige, gut erkennende Bilder, damit sie auch von Studierenden mit Sehbeeinträchtigungen wahrgenommen werden können.
- Kommt es bei Überblendungen auf feine Details an, sind für sehbeeinträchtigte Nutzenden alternative Umsetzungen nötig.
- Für die Bilder müssen aussagekräftige Alternativtexte gefunden werden.
Lizenzhinweis: "Agamotto. H5P - Ergebnisse der Barrierefreiheits- und Usabiltytests und Empfehlungen zum Einsatz in Studium und Lehre. Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw, Technische Universität Dortmund, Stand: Mai 2023“, CC BY 4.0 |
Expand |
---|
|
Expand |
---|
title | H5P Inhalte zum Inhaltsspeicher hinzufügen |
---|
|
H5P-Inhalte werden aus dem H5P-Inhaltsspeicher eingefügt. Der Inhaltsspeicher ist ein Bereich in Moodle, in dem H5P Inhalte gespeichert, heruntergeladen, bearbeitet und angelegt werden können. Um neue Inhalte anzulegen, wählen Sie in der Menüleiste Ihres Kurses die Option Mehr und klicken Sie dann auf den Inhaltsspeicher.
Es öffnet sich ein neues Fenster. Sie sehen eine Übersicht Ihrer H5P-Elemente. Dort können Sie nun auch den gewünschten Inhaltstyp über Hinzufügen anlegen. Außerdem können Sie ein bereits bestehendes H5P-Element über die Option Hochladen zum Inhaltsspeicher hinzufügen.
Expand |
---|
title | Inhaltsspeicher öffnen und Elemente hinzufügen |
---|
|
Image Removed Image Removed |
H5P-Dateien können innerhalb des Inhaltsspeichers ersetzt und heruntergeladen werden. Von den bereits erstellten H5P Elementen im Inhaltsspeicher können Sie außerdem Kopien erstellen und diese ebenfalls im Inhaltspeicher einsehen und bearbeiten. Wählen Sie dazu die gewünschte Datei aus und klicken in der Vorschau auf das Zahnrad.
Expand |
---|
title | Inhalte ersetzen, herunterladen oder kopieren |
---|
|
Image Removed |
Expand |
---|
title | H5P Element im Kurs einbetten |
---|
|
Um ein H5P-Element in Ihrem Kurs einzubetten, können Sie bestehende Inhalte von Ihrem Computer- oder aus Ihrem H5P-Inhaltsspeicher hochladen. Aktivieren Sie in Ihrem Moodle-Kurs den Bearbeitungsmodus und klicken Sie im gewünschten Abschnitt auf Aktivität oder Material anlegen. Wählen Sie dann die Aktivität H5P aus.
Image Removed
Vergeben Sie einen Namen und wenn gewünscht eine Beschreibung.
Unter Paketdatei können Sie entweder per Drag-and-Drop oder mithilfe des Datei hinzufügen-Icons eine bestehende H5P-Datei von Ihrem Computer hochladen. Über das Datei hinzufügen-Icon können Sie außerdem eine H5P-Datei aus Ihrem Inhaltsspeicher einfügen.
Expand |
---|
title | H5P aus Inhaltsspeicher einfügen |
---|
|
Image Removed |
Wählen Sie innerhalb des Inhaltsspeichers den Pfad Kernsystem aus, um eine übersichtliche Darstellung aller zur Verfügung stehenden Inhalte zu erhalten. Die hier angezeigten Ordner entsprechen jeweils einem Kursbereich (bzw. Unterkursbereich). Darüber hinaus empfiehlt sich die Suchfunktion über den eindeutigen Titel des H5P-Elements.
Entscheiden Sie im Anschluss, ob eine Kopie der vorhandenen Datei innerhalb Ihres Moodle-Kurses erstellt werden soll oder ein Link. Bei Erstellung einer Kopie bleibt Ihre Ursprungsdatei unverändert und Änderungen werden in einer neuen Datei erstellt und aktualisiert.
Expand |
---|
title | H5P Element als Kopie oder Link anlegen |
---|
|
Image Removed |
In den Einstellungen können Sie außerdem unter H5P-Optionen steuern, ob Sie das Herunterladen erlauben. Weiterhin können Sie eine Bewertung hinterlegen, sowie mit den Versuchsoptionen definieren, ob Sie eine Versuchsverfolgung wünschen.
Expand |
---|
|
Image Removed |
Note |
---|
title | Mit anderen an einem Element arbeiten |
---|
|
Damit nicht nur Sie an einem H5P-Element arbeiten können, sondern außerdem z.B. Kolleg:innen und/oder Hilfskräfte, muss das entsprechende H5P-Element zusätzlich im Inhaltsspeicher des ausgewählten Kurses abgelegt sein. Somit ist die empfohlene Vorgehensweise, zuerst ein H5P-Element im Inhaltsspeicher des entsprechenden Moodle-Kurses zu erstellen und im zweiten Schritt, diesen im Moodle-Kurs bereitzustellen. Mit Hilfe des Pfades können Sie immer überprüfen, in welchem Inhaltsspeicher das H5P-Element lokal zugeordnet wurde. |
Sie können Ihre erstellten H5P-Elemente verbergen. Das ist insbesondere dann hilfreich, wenn Sie mit mehreren Personen in einem Inhaltsspeicher arbeiten und das H5P-Element noch nicht zur Veröffentlichung bereit ist. So stellen Sie sicher, dass nur Sie den Zugriff auf das jeweilige H5P-Element haben.
Dazu wählen Sie nach dem Erstellen eines H5P-Elements die Option Mehr und dann Nicht öffentlich machen.
Expand |
---|
title | Nicht öffentlich machen |
---|
|
Image Removed |
|
Die verschiedenen Inhaltstypen
...