Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

Expand
titleBranching Scenario

Screenreadernutzung

Barrieren

  • Wenn Videos automatisch starten, kann es irritieren, weil der Beginne noch von Screenreaderansagen überlagert wird.

Hinweise zur Nutzung

  • Je nachdem, welche Inhaltselemente integriert werden, sind Hinweise zur Bedienung hilfreich. Die Bedienung einer interaktiven Präsentation kann leicht mit den „Vorwärts“- oder „Zurück“-Bottons des Branching-Scenarios verwechselt werden.

Sprachsteuerung

  • Der Vollbildmodus funktioniert unbefriedigend, da auch elementstrukturierende Zahlen angezeigt werden, die nicht zum Vollbild gehören, sondern zu der darunterliegenden Oberfläche.
  • Der Videoplayer kann nur durch Klicken auf das Video gestartet werden. Die elementstrukturierenden Zahlen für die Elemente des Players sind nicht klar zuzuordnen.

Vergrößerung und Kontraste

Barrieren

  • Der Farbkontrast bei aktivierten Buttons ist häufig zu schwach.

Hinweise für die Nutzung

  • Bei einer stärkeren Vergrößerung empfiehlt sich die Nutzung des Vollbildmodus.

  • Der Vollbildmodus sollte erst nach Start des Elements eingeschaltet werden, da bei einer großen Vergrößerung der „Kurs starten“ Button verschwindet. Nach dem Start sind alle Bedienelemente im Vollbild sichtbar.


Hinweis für Lehrende zum barrierefreien Einsatz 

  • Wenn Videos eingebaut werden, sollten sie nicht automatisch starten, weil der Anfang häufig noch durch die Bedienung assistiver Technologien überlagert wird.

Lizenzhinweis: "Branching Scenario. H5P - Ergebnisse der Barrierefreiheits- und Usabiltytests und Empfehlungen zum Einsatz in Studium und Lehre. Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw, Technische Universität Dortmund, Stand: April 2024“, CC BY 4.0

Expand
titleCrossword

Screenreadernutzung

Das Kreuzworträtsel ist für Screenreader-Nutzenden nur mit einer Gebrauchsanweisung lösbar. Die Testpersonen haben alleine nur das eigentliche Kreuzworträtsel gefunden, das als Tabelle angeordnet ist, aber nicht die Anordnung mit Fragen und Formularfeldern. Die Tabelle ist für Screenreader zu unübersichtlich. Die Formularfelder sind zwar ausfüllbar, funktionieren allerdings nicht genauso wie beim Kreuzworträtsel gedacht, was mit einem erheblichen Mehraufwand verbunden ist. Die Hinweise, die sehende Nutzende durch das Ausfüllen sich überlappender Antworten bekommen, erhalten Screenreader-Nutzende nicht.

Barrieren

  • Das Kreuzworträtsel-Gitter kann mit Screenreadern nicht ausgefüllt werden, da es für Screenreader als unübersichtliche Tabelle dargestellt wird.
  • Die Formularfelder können mit Screenreadern ausgefüllt werden. Allerdings gibt es zwei Schwierigkeiten:
    • Wenn die Antworten in den Formularfeldern eingegeben werden, wird schnell übersehen, dass bei überlappenden Buchstaben die jeweiligen Buchstaben automatisch im anderen Formularfeld überschrieben werden. Die Nutzenden müssen deshalb stets prüfen, ob sich bei den anderen Antworten etwas ändert.
    • Ist in einem Formularfeld bereits ein Buchstabe vorhanden, springt der Cursor ans Ende des Worts, ohne dass es vom Screenreader angesagt wird. Der Buchstabe wird vorgelesen, jedoch nicht die Position.

Hinweise für die Nutzung mit Screenreader

  • Mit Screenreader lässt sich das Kreuzworträtsel nur über die Fragen mit Formularfeldern ausfüllen, die unter der Tabelle stehen.
  • Wenn sich Wörter überlappen, wird der Buchstabe in bereits ausgefüllten Feldern automatisch überschrieben. Deshalb müssen immer wieder alle Antworten angesehen und eventuell korrigiert werden.
  • Wenn in Formularfeld bereits ein Buchstabe vorhanden ist, springt der Cursor ans Ende des Worts und liest die Buchstaben vor, ohne die Position anzugeben. Mit den Pfeiltasten bewegt man sich deshalb zunächst an den Anfang des Worts, geht dann mit der rechten Pfeiltaste Buchstabe für Buchstabe vorwärts und zählt mit. Der Screenreader liest an der entsprechenden Stelle den Buchstaben vor. Er sagt nichts, wenn kein Buchstabe an der Stelle steht.

Tastaturbedienung

  • Das Kreuzworträtsel kann mit der Tastatur problemlos ausgefüllt werden.

Vergrößerung und Kontraste

Mit einer Seitenzoomvergrößerung ab 200 Prozent sieht man nur einen Ausschnitt des Bildschirms und nicht das Kreuzworträtsel und die Fragenliste mit Formularfeldern zusammen. Mit Vergrößerung ist es am einfachsten, die Formularfelder unter den Fragen zum Ausfüllen zu nutzen. Einige Hinweise zur Nutzung sind wichtig, da sonst das automatische Überschreiben von sich überlappenden Buchstaben verwirrt. 

Barrieren

  • Bei der Überprüfung werden im Kreuzworträtselgitter richtige und falsche Buchstaben nur durch Farbe angezeigt, ohne zusätzliche Markierung wie z.B. ein Kreuz und Haken.
  • Usability-Probleme: Wenn die Antworten in den Formularfeldern eingegeben werden, wird schnell übersehen, dass bei überlappenden Buchstaben die jeweiligen Buchstaben automatisch in dem anderen Formularfeld überschrieben werden. Die Nutzenden müssen deshalb stets prüfen, ob sich bei den anderen Antworten etwas ändert.

Hinweise für die Nutzung

  • Bei einer Vergrößerung ist die Eingabe der Buchstaben in den Formularfeldern unter den Fragen am einfachsten. Man übersieht aber schnell, dass von einer Antwort auch andere Antworten auf andere Fragen betroffen werden. Beim Kreuzworträtsel kommt derselbe Buchstabe in mehreren Antwortfeldern vor. Deshalb muss nach einer Antwort geprüft werden, ob sich Buchstaben in den anderen Antworten geändert haben.
  • Ein Blick auf das Kreuzworträtselgitter kann für die Übersicht helfen.
  • Die richtige Lösung wird nur Kreuzworträtselgitter angezeigt, aber nicht in den Formularfeldern.


Hinweis für Lehrende zum barrierefreien Einsatz 

  • Wenn Screenreader-Nutzende in Ihrer Lerngruppe sind, raten wir zu einer alternativen Umsetzung. Das Kreuzworträtsel funktioniert nur visuell gut.
  • Eine kurze Erklärung, wie das Kreuzworträtsel funktioniert ist hilfreich für alle, vor allem für Nutzende mit Sehbeeinträchtigung und Blindheit ist sie essenziell. Ein Vorschlag:
    • Die Antworten für das Kreuzworträtsel werden in die Formularfelder unter den Fragen eingegeben. Hinter der Frage wird in Klammern die Anzahl der Buchstaben des gesuchten Worts angegeben.
    • Wenn sich Wörter überlappen, wird der Buchstabe in bereits ausgefüllten Feldern automatisch überschrieben. Wer nur in der Liste mit Fragen und Formularfeldern arbeitet, muss deshalb hinterher alle Antworten noch mal ansehen und eventuell korrigieren.
    • Die Fehler werden auf zwei Wegen angezeigt: Im Kreuzworträtsel werden richtige und falsche Buchstaben farblich gekennzeichnet. In der Liste der Fragen und Antwortfelder werden die ganzen Wörter entweder als falsch oder richtig farblich und mit einem Haken und einer Punktzahl angezeigt.

Lizenzhinweis: "H5P Kreuzworträtsel - Ergebnisse der Barrierefreiheits- und Usabilty-Tests und Empfehlungen zum Einsatz in Studium und Lehre. Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw, Technische Universität Dortmund, Stand: November 2024“, CC BY 4.0

Expand
titleDialogue Cards

Screenreadernutzung

  • Im Modus „Nicht gewusste Karten wiederholen“ werden die Schalter „ich hatte es falsch/richtig“ auch auf der Vorderseite vorgelesen, obwohl sie dort nicht aktiviert werden können.
  • Im Modus „Nicht gewusste Karten wiederholen“ ist die Vorlesereihenfolge der Schalter verwirrend: „Ich hatte es falsch“, „Umdrehen“, „Ich hatte es richtig“.

Vergrößerung

Barrieren

  • Je nach LMS Probleme kann es Probleme bei der Vergrößerung geben. In Moodle wird ab 200 Prozent Vergrößerung ein Teil des Bildes vom Sticky Header des LMS verdeckt. Der Sticky Header müsste sich eigentlich ab 200 Prozent Vergrößerung lösen und nicht mehr sichtbar sein. Dies ist ein Problem des LMS.
  • Vollbildmodus zur besseren Übersicht gewünscht.

Hinweis zur Nutzung

  • Mit Lupe oder Zoomtext sind die Dialogkarten lesbar. Manchmal springt der Fokus aber nach dem Umblättern automatisch nach oben.

Dyslexie

  • Hinweise zur Nutzung: Vollbildmodus zur besseren Übersicht hilfreich.


Hinweis für Lehrende zum barrierefreien Einsatz

  • Beschreiben Sie jedes Bild in „Alternativer Text zur Bildbeschreibung (Barrierefreiheit)“
  • Darstellung: Bei Verhaltenseinstellung nicht „Text ggf. verkleinern, damit er in die Karten passt“ ankreuzen, da sonst die Schrift zu klein wird.
  • Werden im Modus „Nicht gewusste Karten wiederholen“ Audiodateien eingesetzt, muss der Inhalt der Audios für Nutzende mit Hörbeeinträchtigungen im Text wiedergegeben werden.
  • Für reine Hörverstehensaufgaben brauchen diese Nutzenden eine Alternative.

Lizenzhinweis: "Dialogue Cards. H5P - Ergebnisse der Barrierefreiheits- und Usabiltytests und Empfehlungen zum Einsatz in Studium und Lehre. Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw, Technische Universität Dortmund, Stand: Mai 2023“, CC BY 4.0

Expand
titleFind the Word

Screenreadernutzung

Die visuelle Aufgabe kann von Screenreader-Nutzenden nicht bearbeitet werden. „Find the Word“ ist für Screenreader nicht zugänglich. Die Aufgabe ist auch nicht sinnvoll mit dem Screenreader zu lösen. Die Testpersonen hatten bereits Schwierigkeiten dabei, die Darstellung in Form eines Wortkastens zu verstehen.

Barrieren

  • Mit dem Screenreader kann man sich in dem Wortkasten nicht bewegen.
  • Die Darstellung der Wörter in einem Wortkasten ist auf rein auditiver Basis nicht verständlich und auch nicht lösbar.

Tastaturbedienung

„Find the Word“ ist mit der Tastatur nicht zu bedienen.

Barrieren

  • Ohne Maus kommt man nicht in den Wortkasten, es kann kein Buchstabe markiert werden.

Vergrößerung und Kontraste

Mit einer Vergrößerung ab 200 Prozent ist die Aufgabe unter erschwerten Bedingungen zu lösen, da die Teilnehmenden nur einen Ausschnitt des Wortkastens überblicken können.

Hinweise zur Nutzung

  • Wenn längere Wörter in vertikaler Reihe markiert werden müssen, muss die linke Maustaste gedrückt werden und gleichzeitig das Mausrad zu Scrollen verwendet werden. Das kann motorisch anspruchsvoll sein.

Dyslexie

  • Die Aufgabe überfordert Nutzende mit Lese-Rechtschreib-Störung, da es sehr lange dauert und eine hohe Konzentration erfordert. Sie würden jede Zeile vertikal und horizontal lesen müssen.

Sehbeeinträchtigung: Zoomtext oder Lupe

  • Mit Zoomtext oder der Lupe kann „Find the Word“ beantwortet werden.


Hinweis für Lehrende zum barrierefreien Einsatz

  • Die Benutzung des Elements wird nicht empfohlen, da es zu viele Barrieren für unterschiedliche Bedarfe gibt.
  • Falls Sie doch gute Gründe für die Verwendung haben:
    • Wählen Sie bei den Einstellungen keine unüblichen Leserichtungen wie von unten nach oben, von rechts nach links oder diagonal.
    • Je länger die Wörter sind, desto größer und unübersichtlicher wird der Wortkasten. Bei langen Wörtern raten wir deshalb von der Verwendung ab.
    • Eine alternative Aufgabe muss für Studierende mit Sehbeeinträchtigung/Blindheit, Lese-Rechtschreibstörung und für Nutzende, die ohne Maus arbeiten, gefunden werden.

Lizenzhinweis: "H5P Find the Word - Ergebnisse der Barrierefreiheits- und Usabilty-Tests und Empfehlungen zum Einsatz in Studium und Lehre. Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw, Technische Universität Dortmund, Stand: November 2024“, CC BY 4.0 

Expand
titleFlashcards
Screenreadernutzung

Barrieren

  • Nach Anzeige der Lösung erscheint nach kurzer Zeit die nächste Karte. Automatische Zeitbegrenzungen müssen abschaltbar sein.
  • Falsche Fokusreihenfolge: Man landet direkt im Antwortfeld und übersieht das Foto mit Alternativtext.

Hinweise für die Nutzung

  • Bei jeder neuen Karte landet der Screenreader direkt im Formularfeld für die Antwort. Das Foto mit Alternativtext wird übersprungen. Man muss aktiv dorthin zurücknavigieren.
  • Der Tipp wird erst nach dem Überprüfen-Button vorgelesen.
  • Nach Anzeige der Lösung erscheint nach kurzer Zeit automatisch die nächste Karte. Deshalb wird die Lösung möglicherweise nicht vollständig vorgelesen.

Tastaturbedienung

  • Sichtbarer Tastaturfokus bei Überprüfen- und Weiter-Buttons schwach.

Vergrößerung und Kontraste

  • Fokus bei manchen Buttons zu schwach.
  • Button „Ergebnis anzeigen“ wird bei Vergrößerung leicht übersehen.
  • Schlechter Farbkontrast bei Lösungsübersicht: falsche Wörter sind mit hellroten Buchstaben auf schwarzen Hintergrund nicht kontrastreich genug (siehe Screenshot 2).
  • Bei 400 Prozent Vergrößerung überlappen manche Texte, Hinweise sind je nach Länge nicht vollständig lesbar.

Dyslexie

  • Plug-in Language Tool funktioniert im Texteingabefeld nicht, da es ein Formularfeld ist.


Hinweis für Lehrende zum barrierefreien Einsatz 

  • Beschreiben Sie jedes Bild in „Alternativer Text zur Bildbeschreibung (Barrierefreiheit)“.
  • Weisen Sie darauf hin, dass nach der Lösungsanzeige automatisch die nächste Karte erscheint.
  • Fehlerfreundlichkeit: Bei Verhaltenseinstellung nicht „Auf Groß-/Kleinschreibung achten“ ankreuzen.
  • Geben Sie Studierenden mit Dyslexie den Hinweis, dass die Rechtsschreibkorrektur des Language Tools bei Fragestellungen und Zielen nicht funktioniert. Sie können sich behelfen, indem sie mit der rechten Maustaste den Text durch den „Text in Editor“ überprüfen und wieder ins Feld kopieren.

Lizenzhinweis: "Flashcards. H5P - Ergebnisse der Barrierefreiheits- und Usabiltytests und Empfehlungen zum Einsatz in Studium und Lehre. Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw, Technische Universität Dortmund, Stand: Mai 2023“, CC BY 4.0

Inhaltstypen aus der Kategorie "

...

Tests &

...

Quizze"

Expand
titleArithmetic Quiz

Screenreadernutzung

Barrieren

  • Bei linearen Gleichungen werden nicht alle mathematischen Zeichen korrekt vorgelesen („Schrägstrich“ statt „geteilt durch“, x2 statt x²).

Hinweise zur Nutzung

  • Der Screenreader liest die richtige Antwort nach jeder Aufgabe vor.
  • Bei linearen Gleichungen werden nicht alle mathematischen Zeichen korrekt vorgelesen, sondern als Satz- oder Sonderzeichen („Schrägstrich“ statt „geteilt durch“, x2 statt x²).
  • Bei Gleichungen dauert das Vorlesen der Antwortmöglichkeiten, etwas Geduld ist gefragt. Deshalb werden Screenreader-Nutzende immer länger brauchen als Studierende, die keine assistive Technologie nutzen.


Hinweis für Lehrende zum barrierefreien Einsatz 

  • Geben Sie im Text über dem Quiz Hinweise zum Ablauf:
    • Nach Start des Quiz beginnt ein automatischer Countdown.
    • Antwort werden direkt abgesendet, sobald eine Antwort ausgewählt wird. Danach lässt sich nichts mehr ändern.
  • Es gibt wenig Einstellungsmöglichkeiten, nur die Art und Anzahl der Aufgaben kann eingestellt werden.
  • Ein Vollbildmodus wäre hilfreich, ist jedoch derzeit nicht vorgesehen.

Lizenzhinweis: "Arithmetic Quiz. H5P - Ergebnisse der Barrierefreiheits- und Usabiltytests und Empfehlungen zum Einsatz in Studium und Lehre. Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw, Technische Universität Dortmund, Stand: Mai 2023“, CC BY 4.0

...