Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

Expand
titleAgamotto

Screenreadernutzung

Barrieren

  • Ist das Agamotto in ein interaktives Buch eingebettet, können die Vor- und Rückwärtsbuttons für die Buchkapitel leicht mit den Schiebereglern des Agamotto verwechselt werden.

Hinweise für die Nutzung

  • Der Alternativtext und der für alle sichtbare Text zum Bild werden direkt hintereinander vorgelesen.

Tastaturbedienung

Barrieren

  • Im Vollbildmodus kann im Text nicht gescrollt werden, da der Fokus auf dem Schieberegler liegt.

Hinweise für die Nutzung

  • Der Schieberegler wird mit den Pfeiltasten bedient.

Sprachsteuerung

  • Hinweis für die Nutzung
  • : Die Regler werden besser mit den Objektnamen als mit Zahlen gesteuert.


Hinweis für Lehrende zum barrierefreien Einsatz 

  • Verwenden Sie eindeutige, gut erkennende Bilder, damit sie auch von Studierenden mit Sehbeeinträchtigungen wahrgenommen werden können.
    • Kommt es bei Überblendungen auf feine Details an, sind für sehbeeinträchtigte Nutzenden alternative Umsetzungen nötig.
  • Für die Bilder müssen aussagekräftige Alternativtexte gefunden werden.

Lizenzhinweis: "Agamotto. H5P - Ergebnisse der Barrierefreiheits- und Usabiltytests und Empfehlungen zum Einsatz in Studium und Lehre. Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw, Technische Universität Dortmund, Stand: Mai 2023“, CC BY 4.0

...

Expand
titleImage Sequencing

Screenreadernutzung

  • Es können keine echten Alternativtexte eingegeben werden. Die Beschreibungen müssen in die Bildunterschriften oder als Audiofiles geliefert werden.

Tastaturbedienung

  • Man bewegt sich mit Pfeiltasten durch die Bilder und aktiviert ein Bild durch die Space- oder Enter-Taste. Das aktivierte Bild wird mit den Pfeiltasten verschoben und mit der Enter-Taste an der ausgewählten Stelle platziert.

Sprachsteuerung

  • Das Element kann mit der Sprachsteuerung nicht bedient werden.


Hinweis für Lehrende zum barrierefreien Einsatz 

  • Die Benutzung des Elements wird nicht empfohlen, wenn Studierende in der Lerngruppe sind, die den Computer mit Sprachsteuerung bedienen. Wenn kein anderes Format für die ganze Gruppe möglich ist, muss eine alternative Umsetzung für diese Studierenden gefunden werden.
  • Da für die Bilder keine Alternativtexte eingegeben werden können, muss dafür die Bildunterschrift genutzt werden. Alternativ ein Audiofile hochgeladen werden. Die Bildbeschreibung müssen die notwendigen Informationen liefern, die für die Erfüllung der Aufgabe wichtig sind.

Lizenzhinweis: „Image Sequencing / Fotos sortieren. H5P - Ergebnisse der Barrierefreiheits- und Usabiltytests und Empfehlungen zum Einsatz in Studium und Lehre. Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw, Technische Universität Dortmund, Stand: Mai 2023“, CC BY 4.0

...

Expand
titleDictation

Screenreadernutzung

  • Sprachaufnahme beginnt direkt nach dem Drücken des Abspielbuttons, deshalb wird der Satzanfang von der Sprachausgabe überdeckt. Besser wäre es, wenn die Tonaufnahme erst einige Sekunden später beginnt.

Sprachsteuerung

  • Der Aufgabentyp ist für die Bedienung mit Sprachsteuerung bedingt geeignet. Korrekturen im Text dauern lange.

Dyslexie

  • Darstellung der Lösung: Da das falsche Wort durchgestrichen ist, fällt es schwer, den Fehler zu finden. Bessere Lösungsdarstellung, z. B. bei „Drag the Word“. 


Hinweis für Lehrende zum barrierefreien Einsatz 

  • Achten Sie auf eine gute Tonqualität ohne Hintergrundgeräusche bei der Tonaufnahme. Entfernen Sie Hintergrundgeräusche evtl. im Schnittprogramm.
  • Lassen Sie am Anfang der Sprachaufnahme zwei Sekunden Pause, bevor Sie zu sprechen beginnen, damit bei der Screenreader-Nutzung nicht die ersten Sekunden von der Sprachausgabe überdeckt werden und damit die Nutzenden Zeit haben, in das Eingabefeld zu springen.
  • Für die langsame Version ändern Sie im Schnittprogramm die Geschwindigkeit. Das funktioniert besser, als wenn Sie selbst langsamer lesen.
  • Als Alternative für Studierende mit Hörbeeinträchtigungen kann evtl. Flashcards mit Bildern und Texten statt Audioaufnahmen dienen.

Lizenzhinweis: "Diktat. H5P - Ergebnisse der Barrierefreiheits- und Usabiltytests und Empfehlungen zum Einsatz in Studium und Lehre. Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw, Technische Universität Dortmund, Stand: Mai 2023“, CC BY 4.0

...

Expand
titleSummary

Screenreadernutzung

  • Sobald eine Antwort als richtig ausgewählt wurde, wird die Antwort direkt übermittelt. Screenreader-Nutzer*innen sollten deshalb erst mit den Pfeiltasten durch alle Antworten navigieren und dann die richtige Aussage auswählen. Bei der Auswahl richtiger Antworten springt der Fokus mit der richtigen Antwort nach oben und die Antwort wird noch einmal vorgelesen. Bei falschen Antworten ist das nicht der Fall.

Tastaturbedienung

  • Man bewegt sich zwischen den Antwortmöglichkeiten mit den Pfeiltasten und wählt die richtige Antwort durch die Space- oder Enter-Taste aus.

Sprachsteuerung

  • Nur mit der Sprachsteuerung ist das Element nicht eigenständig zu bedienen.
  • Man kann am iPad nur unter zur Hilfenahme der Hand vom Lese- in den Bearbeitungsmodus wechseln.


Hinweis für Lehrende zum barrierefreien Einsatz 

  • Die Benutzung des Elements wird nicht empfohlen, wenn Studierende, die den Computer mit Sprachsteuerung bedienen, in der Lerngruppe sind. Wenn kein anderes Format für die ganze Gruppe möglich ist, muss eine alternative Umsetzung für diese Studierenden gefunden werden.
  • Alle Informationen und Instruktionen müssen im Lern-Management-System oberhalb des Elements eingegeben werden.

Lizenzhinweis: "Summary. H5P - Ergebnisse der Barrierefreiheits- und Usabiltytests und Empfehlungen zum Einsatz in Studium und Lehre. Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw, Technische Universität Dortmund, Stand: Mai 2023“, CC BY 4.0

Die verschiedenen Inhaltstypen

...

Expand
titleMultimedia & Präsentation

Diese Kategorie umfasst Tools, die Multimedia-Inhalte und Präsentationen in den Lernprozess integrieren und interaktiv gestalten.

Agamotto: 
Ermöglicht das Vergleichen von Bildsequenzen, indem die Studierenden durch verschiedene Bilder gleiten und Unterschiede oder Entwicklungen nachvollziehen. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Agamotto auf H5P.org.

Audio:
Fügt Audiodateien ein, die die Studierenden anhören können, um beispielsweise Erklärungen oder Podcasts zu hören. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Audio auf H5P.org.

Audio Recorder:
Studierende können direkt in der Aufgabe eigene Sprachaufnahmen erstellen und hochladen. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Audio Recorder auf H5P.org.

Collage:
Ermöglicht das Erstellen von Bildcollagen aus mehreren Bildern, die auf einer einzigen Oberfläche angeordnet werden. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Collage auf H5P.org.

Course Presentation:
Erstellt interaktive Präsentationen mit Folien, die Bilder, Videos, Quizfragen und andere interaktive Elemente enthalten können. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Course Presantation auf H5P.org.

Interactive Video:
Ermöglicht die Integration von interaktiven Elementen in Videos, wie z. B. Quizfragen oder Hotspots, die während des Abspielens eingeblendet werden. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Interactive Video auf H5P.org.

Image Hotspots:
Fügt interaktive Bereiche (Hotspots) zu Bildern hinzu, die beim Anklicken Informationen anzeigen. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Image Hotspots auf H5P.org.

Image Juxtapositions:
Vergleicht zwei Bilder nebeneinander oder mit einem Schieberegler, um Unterschiede oder Entwicklungen aufzuzeigen. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Image Juxtapositions auf H5P.org.

Image Pair:
Ein Zuordnungs-Tool, bei dem Studierende Paare von zusammengehörigen Bildern identifizieren müssen. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Image Pair auf H5P.org.

Image Sequencing:
Studierende ordnen eine Bildreihe in die richtige Reihenfolge, um Prozesse oder Abläufe korrekt darzustellen. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Image Sequencing auf H5P.org.

Image Slider:
Zeigt mehrere Bilder in einer Slideshow an, durch die die Studierenden blättern können. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Image Slider auf H5P.org.

Timeline:
Bietet die Möglichkeit, Ereignisse chronologisch auf einer Zeitachse darzustellen, um historische Abläufe oder Projektphasen zu visualisieren. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Timeline auf H5P.org.

Virtual Tour (360):
Erstellt virtuelle 360-Grad-Touren, bei denen die Studierenden durch verschiedene Orte navigieren und interaktive Hotspots anklicken können. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Virtual Tour (360) auf H5P.org.

Expand
titleOrganisieren & Visualisieren

Tools, die Lernmaterialien strukturieren, Daten darstellen oder Inhalte aufbereiten.

Accordion: 
Erlaubt es, Textabschnitte in aufklappbaren Elementen zu organisieren, um lange Inhalte übersichtlich darzustellen. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Accordion auf H5P.org.

Chart:
Erzeugt verschiedene Diagrammtypen, um Daten visualisiert darzustellen (z. B. Balken- oder Kreisdiagramme). Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Chart auf H5P.org.

Information Wall:
Eine Liste, auf der Lehrende oder Studierende Informationsabschnitte mit Texten, Bildern oder Links übersichtlich anordnen und präsentieren können. Ein Suchfeld ermöglicht es, alle Informationen anzuzeigen oder gezielt nach relevanten Einträgen zu filtern. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Information Well auf H5P.org.

Interactive Book:
Bietet eine Möglichkeit, multimediale Inhalte und interaktive Aufgaben in ein strukturiertes, buchähnliches Format zu integrieren, bei dem die Studierenden durch verschiedene Kapitel navigieren können. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Interactive Book auf H5P.org.

Expand
titleSpiele & Lernkarten

Hier finden sich interaktive, spielerische Lernmethoden, die auf Gedächtnistraining und aktives Lernen setzen.

Memory Game: 
Ein klassisches Memory-Spiel, bei dem Studierende Paare aus übereinstimmenden Karten finden müssen. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Memory Game auf H5P.org.

Crossword:
Erstellt Kreuzworträtsel, bei denen Studierende Begriffe anhand von Hinweisen finden und in das Gitter eintragen. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Crossword auf H5P.org.

Dialog Cards: 
Erstellt Lernkarten, auf denen eine Frage oder Aussage angezeigt wird, die durch Klicken auf die Karte umgedreht werden kann, um die Antwort oder Erklärung zu sehen. Es können Text, Audio- und Bilddateien integriert werden. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Dialog Cards auf H5P.org.

Find the Words:
Erstellt interaktive Wortgitter, in denen die Studierenden vorgegebene Wörter finden und markieren müssen. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Find the Words auf H5P.org.

Flashcards:
Karten mit Text und/oder Bildern auf der Vorderseite, bei denen die Lösung direkt eingetragen werden kann. Im Anschluss erhalten die Lernenden eine Rückmeldung, ob die Antwort korrekt oder falsch war. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Flashcards auf H5P.org.

Expand
titleSzenarien & Simulationen

Hier sind Tools für die Erstellung von interaktiven Szenarien, die komplexe Entscheidungsfindungen und Simulationen ermöglichen.

Branching Scenario: 
Ermöglicht die Erstellung von Szenarien mit verzweigten Handlungssträngen, bei denen die Studierenden Entscheidungen treffen und dadurch verschiedene Wege oder Ergebnisse erleben. Ideal für Fallstudien oder Simulationen. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Branching Scenario auf H5P.org.

Game Map:
Eine interaktive Karte, bei der die Studierenden verschiedene Aufgaben oder Quizfragen absolvieren müssen, um im „Spiel“ fortzuschreiten. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Came Map auf H5P.org.

Structure Strip:
Hilft Studierenden dabei, Texte oder Aufgaben zu strukturieren, indem eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung gegeben wird, die sie bei der Erstellung von Inhalten unterstützt. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Structure Strip auf H5P.org.

Expand
titleTests & Quizze

Diese Kategorie enthält Tools, die zur Überprüfung von Wissen oder zum Testen von Lernfortschritten eingesetzt werden.

Arithmetic Quiz:
Es wird automatisiert ein Quiz zur Übung der Grundrechenarten erstellt, bei dem nur Rechenoperationen und die Anzahl der Aufgaben festgelegt werden können. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Arithmetic Quiz auf H5P.org.

Dictation:
Eine Übung, bei der die Studierenden ein vorgesprochenes Audio anhören und den Text so genau wie möglich eintippen müssen. Ideal zur Überprüfung von Hörverständnis und Rechtschreibung. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Dictation auf H5P.org.

Multiple Choice:
Studierende wählen die richtige(n) Antwort(en) aus mehreren Optionen aus; es können mehrere richtige Antworten möglich sein. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Mutiple Choice auf H5P.org.

Drag and Drop:
Bietet interaktive Aufgaben, bei denen Texte oder Bilder per Drag-and-Drop in die richtigen Positionen (Text oder Bilder) gezogen werden müssen. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Drag and Drop auf H5P.org.

Drag the Words:
Studierende ziehen vorgegebene Wörter an die richtigen Stellen in einem Text, um Lücken zu füllen oder den Satz korrekt zu vervollständigen. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Drag the Words auf H5P.org.

Essay:
Erlaubt es Studierenden, freie Textantworten zu verfassen, die auf Basis von Schlüsselwörtern und Musterantworten automatisch bewertet werden können. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Essay auf H5P.org.

Fill in the Blanks:
Studierende ergänzen in einem Text fehlende Wörter, indem sie sie in die vorgesehenen Lücken eintragen. Es ist möglich Hinweise und Tipps einzubinden. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Fill in the Blanks auf H5P.org.

Find Multiple Hotspots:
Die Aufgabe besteht darin, mehrere richtige Bereiche (Hotspots) auf einem Bild, Diagramm o. ä. zu identifizieren. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Find Multiple Hotspots auf H5P.org.

Find the Hotspots:
Studierende klicken auf die richtige Stelle in einem Bild (Hotspot), um die korrekte Antwort zu markieren. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Find the Hotspots auf H5P.org.

Guess the Answer:
Studierenden wird ein Bild mit einer dazugehörigen Frage gezeigt, sie können sich die Antwort überlegen und können im Anschluss mit einem Klick auf den "Anzeige"-Button überprüfen, ob ihre Antwort korrekt ist. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Guess the Answer auf H5P.org.

Image Choice:
Bietet die Möglichkeit, Fragen zu stellen, bei denen die Studierenden aus einer Auswahl von Bildern die richtige Antwort wählen. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Image Choice auf H5P.org.

Mark the Words:
Die Aufgabe besteht darin, bestimmte Wörter in einem Text zu markieren, die die gestellte Frage korrekt beantworten. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Mark the Words auf H5P.org.

Question Set:
Ermöglicht die Erstellung einer Reihe von Fragen (z. B. Multiple-Choice, Fill in the Blanks), die die Studierenden hintereinander lösen müssen. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Question Set auf H5P.org.

Single Choice Set:
Ähnlich wie Multiple Choice, jedoch darf hier nur eine einzige Antwort ausgewählt werden. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Single Choice Set auf H5P.org.

Sort the Paragraphs:
Studierende müssen Textabschnitte oder Sätze in die richtige Reihenfolge bringen, um den Sinn korrekt wiederzugeben. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Sort the Paragraphs auf H5P.org.

Speak the Words:
Studierende sprechen ein bestimmtes Wort oder eine Phrase aus, und ihre Aussprache wird mithilfe von Spracherkennung überprüft. Die Rückmeldung erfolgt direkt, ob die Aussprache korrekt ist. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Speak the Words auf H5P.org[Funktioniert nicht mit dem Firefox Browser] 

Speak the Words Set:
Ähnlich wie „Speak the Words“, aber hier müssen die Studierenden eine Reihe von Wörtern oder Phrasen in einem Set aussprechen. Die korrekte Aussprache jedes Wortes oder jeder Phrase wird überprüft und bewertet. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Speak the Words Set auf H5P.org. [Funktioniert nicht mit dem Firefox Browser]

True/False Question:
Eine einfache Frageform, bei der die Studierenden entscheiden müssen, ob eine Aussage wahr oder falsch ist. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp True/False Question auf H5P.org.

Expand
titleUmfragen & Reflexion

Diese Tools dienen zur Sammlung von Feedback oder Reflexionen der Studierenden sowie zur Dokumentation von Lernfortschritten.

Documentation Tool: 
Ermöglicht Studierenden, strukturierte Berichte oder Dokumentationen zu erstellen, indem sie verschiedene Eingabefelder ausfüllen, z. B. für Projektberichte oder Lerntagebücher. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Documentation Tool auf H5P.org.

Questionnaire:
Erstellt Umfragen oder Feedback-Formulare mit verschiedenen Fragearten (z. B. Multiple-Choice, Textfelder), die jedoch nicht bewertet werden. Eignet sich für die Sammlung von Meinungen oder Reflexionen. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Questionnaire auf H5P.org.

Summary:
Bietet eine Zusammenfassungsaufgabe, bei der die Studierenden aus mehreren Aussagen die korrektesten oder wichtigsten auswählen müssen, um das Gelernte zu überprüfen. Die ausgewählten Antworten werden untereinander angezeigt, sodass am Ende eine strukturierte Zusammenfassung entsteht. Weitere Informationen zu dem Inhaltstyp Summary auf H5P.org.

Expand
titleZusätzliche Informationen
  • Eine Übersicht über die H5P-Inhaltstypen mit Beispielen, die Sie auch herunterladen können, finden Sie auf der Webseite von H5P.org
  • Videotutorials, die die Erstellung einiger der H5P-Elemente zeigen, werdenauf der Webseite Tutorials for authors angeboten.
  • Eine Übersicht über die einzelnen H5P-Elemente sowie Tutorials zur Erstellung der Inhalte bietet auch die Website des eBildungslabors. Die einzelnen Elemente sind hier Kategorien zugeordnet und die Tutorials zeigen die Erstellung Schritt für Schritt.