Inhalt
Allgemein
Zoom Workplace ist eine vielseitige Plattform für die Zusammenarbeit, welche die Verbesserung der Kommunikation und Produktivität von Teams ermöglichen.
Um Zoom Workplace optimal zu nutzen, benötigen Nutzer:innen einen Computer oder ein aktuelles Smartphone oder Tablet, um auf diese Funktionen zugreifen zu können.
Einsatzszenarien
Meetings: Die Plattform bietet Video- und Audioanrufe, die Teams die Möglichkeit geben, nahtlose virtuelle Meetings abzuhalten. Teilnehmer:innen können einfach ein Meeting starten oder beitreten, wodurch der Austausch von Ideen und die Diskussion von Projekten effektiv gefördert werden.
Team Chat: Der integrierte Team-Chat ermöglicht es, in Echtzeit mit Kolleg:innen zu kommunizieren, sei es in Einzel- oder Gruppenchats. Diese Funktion erleichtert den schnellen Austausch von Informationen und die Koordination innerhalb des Teams.
Whiteboard: Das digitale Whiteboard von Zoom ist ein kreatives Kollaborationstool, das es Teams ermöglicht, Ideen, Skizzen und Konzepte visuell festzuhalten und gemeinsam zu bearbeiten. Auch außerhalb von Meetings kann das Whiteboard genutzt werden, um Gedanken zu organisieren und Gruppenaktivitäten zu planen. Weitere Informationen finden Sie auf der Unterseite Whiteboard.
Clips: Mit der Clips-Funktion können Nutzer:innen kurze Videos erstellen und teilen. Dies ist besonders nützlich, um wichtige Informationen schnell zusammenzufassen oder Anleitungen bereitzustellen, die Teammitglieder jederzeit abrufen können.
Notizen: Nutzer:innen können während Meetings oder Team-Sitzungen Notizen erstellen und speichern. Diese Funktion hilft dabei, wichtige Informationen festzuhalten und gewährleistet, dass alle Teammitglieder Zugang zu den besprochenen Inhalten haben.
Umfragen: Die integrierte Umfrage-Funktion ermöglicht es Moderator:innen, bei Meetings und in Teams schnell Feedback zu erhalten. Durch die einfache Erstellung und Durchführung von Umfragen können Meinungen eingeholt und Entscheidungen effizient getroffen werden.
Handhabung
Zur Nutzung des Zoom-Whiteboards müssen Sie in Ihrem persönlichen Zoom-Konto angemeldet sein. Zur Weboberfläche gelangen Sie über https://hs-niederrhein.zoom.us/. Die Anmeldung erfolgt mit Ihrem Hochschulaccount. Alternativ können Sie den lokalen Client von Zoom beziehen. Dort melden Sie sich unter Angabe der Domain "hs-niederrhein" per SSO an.
Zoom-Whiteboards können sowohl von Lehrenden und Mitarbeitenden als auch von Studierenden eigenständig angelegt, genutzt und geteilt werden.
Einschränkungen
Zoom-Whiteboards können nur an Personen mit einem Zoom-Konto gesendet werden.
Mit einer Bildungslizenz stehen Nutzenden maximal 1 GB Cloud-Speicher zur Verfügung, und die Speicherkapazität für einzelne Whiteboards ist auf 200 MB begrenzt, einschließlich aller hochgeladenen Dateien.
Die maximale Größe für einen PDF-Upload beträgt 35 MB, während für Bilder (PNG/JPG) eine Obergrenze von 5 MB gilt. Textstrings dürfen maximal 5000 Zeichen umfassen.
Anleitungen und Kontakt
Das Zoom-Whiteboard bietet eine Vielzahl von Funktionen, um digitale Lehr-, Lern- und Arbeitsprozesse anzureichern und ist somit für Lehrende, Mitarbeitende und Studierende ein starkes Tool. Die Vielfältigkeit macht das Zoom-Whiteboard jedoch auch komplex und so kann die erste Orientierung, die Auswahl der passenden Elemente oder die Gestaltung eine Hürde darstellen.
Im Folgenden haben Sie Zugriff auf drei kurze Videotutorials, durch die Sie den Einsatz des Zoom-Whiteboards in Zoom-Meetings, Möglichkeiten der Präsentation von Inhalten mit Hilfe des Zoom-Whiteboards, sowie der Aktivierung von Teilnehmenden durch Abstimmungen Schritt für Schritt nachvollziehen können.
Zudem finden Sie hier Handouts, weiterführende Informationen und Hilfestellungen, sowie häufig gestellte Fragen zum Einsatz des Zoom-Whiteboards und die passenden Antworten.
Videotutorials
FAQ: Zoom-Whiteboard erstellen, verwenden, verwalten und löschen
Erste Schritte mit dem Zoom-Whiteboard
Zoom-Whiteboard Funktionen
- Aus Nutzenden-Sicht