Das Etherpad Lite ermöglicht sowohl eine synchrone als auch asynchrone Kommunikation zwischen den Teilnehmenden eines Moodle-Kurses. Damit können mehrere Personen gleichzeitig an einem Text arbeiten. Der Text wird automatisch synchronisiert, während geschrieben wird. Dies kann zum Beispiel zum Schreiben eines Protokolls, zur Erstellung einer gemeinsamen Arbeit, Gliederungen oder für die Sammlung von Ideen genutzt werden.
Jedem Nutzenden wird innerhalb des Etherpads eine andere Schriftfarbe zugeordnet, damit zwischen den Beiträgen differenziert werden kann. Alle haben Schreib- und Änderungsrechte. Der Text kann jederzeit als Worddatei, PDF o.Ä. exportiert werden.
Erstellung eines Etherpad Lite
Um ein Etherpad Lite anzulegen, gehen Sie wie folgt vor.
Schalten Sie den Bearbeitungsmodus ein. Wählen Sie im gewünschten Themenabschnitt die Option Aktivität oder Material anlegen und wählen Sie aus der Liste das Etherpad Lite aus.
Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie Einstellungen vornehmen können. Vergeben Sie einen Namen für das Etherpad Lite, und fügen Sie nach Bedarf eine Beschreibung hinzu. Sie können außerdem die Verfügbarkeit steuern, den Gruppenmodus aktivieren und zum Beispiel eine Voraussetzung hinzufügen.
Nachdem Sie die Einstellungen gespeichert haben, rufen Sie die Aktivität durch einen Klick auf das Aktivitäts-Icon auf.
Hinweis für Studierende
Mit Etherpad Lite können Studierende in Echtzeit gemeinsam an Textdokumenten arbeiten. Alle Änderungen sind sofort für alle sichtbar, was die Zusammenarbeit fördert. Dieses Werkzeug wird von der Lehrperson bereitgestellt und kann nicht von Studierenden erstellt werden.
Arbeiten mit dem Etherpad Lite
Im Etherpad Lite können verschiedene Einstellungen und Formatierungen zum Dokument vorgenommen werden. So können seitlich Unterhaltungen sowie die Benutzer:innen ein- und ausgeblendet, Zeilennummern eingefügt und die Sprache sowie die Schriftart des Dokuments verändert werden.
Wird das Häkchen bei Autorenfarbe anzeigen gesetzt, unterlegt Etherpad Lite die Beiträge der verschiedenen Beteiligten automatisch in unterschiedlichen Farben.
Durch Klick auf das orange hinterlegte Kreuzsymbol wird das etherpad geschlossen.
Import von Word und PDF
Über den Button Choose File können WORD- und PDF- Dateien vom eigenen PC importiert werden. Hierbei wird das bisher erstellte Dokument vollständig überschrieben. Bitte vorher unbedingt als Export sichern.
Mithilfe des Bearbeitungsverlaufs werden Ihnen in einer Zeitrafferansicht alle Einträge chronologisch abgespielt. Sie haben die Möglichkeit diese Ansicht zu stoppen und einen gewünschten Stand per Copy und Paste in Ihr bestehendes Etherpad Lite zu laden. So kann ein vermeintliches Löschen des Textes wieder rückgängig gemacht werden.
Da alle Teilnehmenden alles in dem Dokument ändern können, eignet sich das Etherpad hervorragend für Abstimmungsprozesse, der Entwicklung einer Gliederung sowie dynamischer Protokolle (z.B. einer To-Do-Liste). Für die langfristige Dokumentation von Wissen ist z.B. das Glossar oder die Datenbank besser geeignet.
Copy und Paste nur aus Texteditoren
Bitte kopieren Sie keine Inhalte aus z.B. Word-Dateien in ein Etherpad. Es kann dann blockieren und viele Etherpads in Moodle stoppen. Sie und Ihre Studierenden können aber vorbereitete Texte in eine .txt-Datei (Text-Datei) kopieren und anschließend - also ohne Seitenumbrüche und Formatierungen - in das Etherpad Light kopieren.
Barrierefreier Einsatz
Hinweise beruhen auf den Testergebnissen des Kompetenzzentrums Digitale Barrierefreiheit.nrw
Lizenzhinweis: "Etherpad Lite - Ergebnisse der Barrierefreiheits- und Usabiltytests und Empfehlungen zum Einsatz in Studium und Lehre. Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw, Technische Universität Dortmund, Stand: Juni 2023“, CC BY 4.0
Hinweise für Nutzende/Studierende
Nutzende erhalten einen Einblick, welche Barrieren bei der Nutzung mit verschiedenen assistiven Technologien gegebenenfalls vorhanden sind und wie mit diesen umgegangen werden kann.
Lehrende können diese Hinweise an die Nutzenden/Studierende weitergeben und bei Bedarf auf die Hinweise für die Nutzung zurückgreifen.
Hinweis für Lehrende zum barrierefreien Einsatz
- Wenn in Ihrer Lerngruppe Studierende sind, die die Sprachsteuerung nutzen, ist eine Echtzeit-Gruppenarbeit mit dem Etherpad schwierig. Die Studierende können in Paaren arbeiten, indem eine Person der anderen diktiert. In diesem Fall empfiehlt es sich, dass die gesamte Gruppe paarweise arbeitet und nicht nur die Studierenden, die auf Assistenz angewiesen sind.
- Weisen Sie die Studierenden darauf hin, dass sie bei der Wahl ihrer Textfarbe auf einen guten Kontrast achten.
- Weisen Sie die Studierenden darauf hin, dass sie ihre eigene Ansicht selbst gestalten können, indem sie eine passende Schrift auswählen, die Farbe der Teilnehmer*innen sowie das Chat- und das Teilnehmenden-Fenster ein- oder ausblenden können.
Add Comment