Bei der Auswahl des richtigen Fragetyps gilt es, das didaktische Ziel vorab zu klären. Aus einer Vielzahl von Fragetypen bieten die Möglichkeit, verschiedene Kompetenzen zu ermitteln. Einen Überblick über die Fragetypen finden Sie auf dieser Seite oder im Moodle-Kurs "Beratung: Online lehren & kommunizieren", dort finden Sie unter Übersicht: Aktivitäten → Test auch Besipiel-Tests.

Derzeit können Sie bei der Erstellung einer Frage zwischen 26 verschiedenen Typen auswählen. Mehrere Fragetypen sind verfügbar durch die Integration von zusätzlichen, teilweise kommerziellen oder in der Erprobungsphase-befindlichen, Plugins. Dazu gehören die 6 Fragetypen die durch die Integration von WIRIS Quizzes verfügbar sind, der Fragetyp STACK und der Fragetyp JACK. Bei einem Typ handelt es sich lediglich um die Möglichkeit, Text in einen Test einzufügen: Fragetyp Beschreibung.

Bitte beachten Sie, dass automatisch nur ausgewertet werden kann, was vorab definiert wurde. Das heißt, bei Lückentexten, numerischen oder Kurzantworten müssen gegebenenfalls diverse richtige Antwortmöglichkeiten (eventuell mit akzeptierbaren Rechtschreibfehlern) eingetragen werden.

Hinweis zur Formatierung beim Einfügen von Fragen

Wenn Fragen in einem externen Dokument (z. B. in einem Textverarbeitungsprogramm) vorbereitet, kopiert und dann in den Texteditor (TinyMCE) bei der Fragenerstellung eingefügt werden, werden Formatierungen automatisch übernommen. Um sicherzustellen, dass die Fragen einheitlich formatiert sind, empfehlen wir, nach dem Einfügen die Formatierung zu entfernen. Dies kann im TinyMCE-Editor über FormatFormatierung entfernen erfolgen.

Inhalt

Fragen mit komplexen Berechnungen

Um komplexe mathematische und andere formelbasierte Fragen zu erstellen bieten sich die Optionen an, die durch WIRIS Quizzes und STACK ermöglicht werden.

Um in Moodle komplexe mathematische und andere formelbasierte Aufgaben zu stellen (auch chemische Symbole) sowie mathematische Ausdrücke als Antworten von den Studierenden auswerten zu können, können Sie WIRIS Quizzes nutzen. WIRIS ist eine kommerziele Erweiterung. Weiter Informationen in Englisch auf der Website von WIRIS Quizzes.

Bitte wenden Sie sich an das eLearning-Team, wenn Sie die WIRIS-Fragetypen in Moodle ausporobieren möchten. 

Bei Fragen zur Erstellung der Aufgaben wenden Sie sich gerne an Frau Dagmar Schuhmacher.

Mit dem Fragetyp STACK können geschlossene, aber auch offene mathematische Aufgaben als Teil von Moodle-Tests angeboten werden. Dabei ist es möglich, dass STACK Aufgabenstellungen zufällig generiert und den Studierenden ein differenziertes und adaptives Feedback bereitstellt. Für den Fragetyp STACK werden weltweit offen lizenzierte Aufgaben als sogenannte Open Educational Resources (OER) veröffentlicht und können in der Regel in die eigene Fragesammlung importiert werden.

Die Ruhr-Universität Bochum bietet einen Kurs über STACK an. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website des STACK Projekts.

Um vorhandene Mathematikaufgaben zu verwenden, eignet sich die Aktivität MUMIE Task

Übersicht über verfügbare Fragetypen

Die folgende Tabelle soll Ihnen sowohl einen Überblick, als auch eine Hilfestellung geben, um für Ihre didaktischen Ziele geeignete Fragetypen auszuwählen und umzusetzen. Die Reihenfolge richtet sich nach der Ansicht in Moodle (in Deutsch).

Fragetyp

IconBeschreibungBeispielWeitere InformationenNutzung durch Studierende

Begrenzter Freitext

Freitextfrage deren Beantwortung vorallem in der Länge (Zeichenzahl) begrenzt ist. Eine Höchstlänge von bis zu 500 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Return/Absatz) ist möglich. Die Studierenden können Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen
benutzen (Zeichensatz UTF-8). Nicht möglich sind das Kopieren von Text per Copypaste, das
Einfügen von HTML-Code, Bildern, Links, Anhängen etc.

Dieser Fragetyp wurde ursprünglich für Moodle-Exam entwickelt und erlaubt dort die revisionssichere Archivierung.


Im Handbuch zu Moodle-Exam: Prüfungsfragen erstellen#BegrenzterFreitextStudierende geben eine kurze, präzise Antwort im vorgesehenen Textfeld ein, wobei sie die maximale Zeichenanzahl beachten müssen.

Berechnet


Berechnete Fragen ähneln numerischen Fragen. Die Zahlen werden zufällig beim Start des Tests gewählt.Für diesen Fragetyp muss Ihr Fragetitel mindestens eine Variable beinhalten. Anderenfalls sollten Sie „Numerisch“ verwenden.MoodleDocs: Fragetyp BerechnetStudierende berechnen das Ergebnis basierend auf den gegebenen Variablen und tragen die numerische Antwort in das entsprechende Feld ein.

Berechnete Multiple-Choice


Ebenfalls für einfache mathematische Aufgaben geeignet. Sie können im Fragetext bspw. eine mathematische Gleichung darstellen und mit entsprechenden Antwortmöglichkeiten (inkl. Toleranzen) hinterlegen.

Flächenberechnung eines Rechtecks mit 10 * 10 (a*b).

Antwortmöglichkeiten:

A = 100 (±0),

B = 1000 (±0),

C =10000 (±0)

MoodleDocs: Fragetyp Berechnet Multiple-ChoiceStudierende wählen die korrekte Antwort aus einer Liste von Optionen, wobei jede Option auf einer unterschiedlichen Berechnung basiert.

Drag&Drop auf Bild


Bilder oder Texte werden auf festgelegte Drop-Zonen auf ein Hintergrundbild gezogen.

Achtung: Die Dropzonen müssen groß genug definiert werden, damit die Bilder/Texte der richtigen Stelle zugeordnet werden können.

Beispielsweise die richtigen deutschen Übersetzungen auf die englischen Begriffe „legen“.MoodleDocs: Fragetyp Drag&Drop auf BildStudierende ziehen die gegebenen Elemente per Drag & Drop auf die entsprechenden Bereiche des Bildes, um die Aufgabe zu lösen.

Drag&Drop auf Text


Fehlende Wörter im Text werden per Drag & Drop ausgefüllt. Sie verfassen einen Lückentext und definieren die Lösungsbegriffe (in zufälliger Reihenfolge). Studierende ziehen sie in die Lücken.MoodleDocs: Fragetyp Drag&Drop auf TextStudierende fügen die vorgegebenen Wörter oder Phrasen durch Ziehen in die entsprechenden Lücken im Text ein.

Drag&Drop auf Markie­rungen

Icon Fragetyp Drag-and-Drop auf Markierungen

Markierungen werden per Drag & Drop auf ein Hintergrundbild gezogen. Sie wählen ein Hintergrundbild aus und Studierende ziehen Markierungen per Drag&Drop auf den Hintergrund. 

Besonders gut geeignet für beschreibende Aufgaben und Darstellungen, z.B. bei vorbereitenden Aufgaben zu Laborversuchen.

MoodleDocs: Fragetyp Drag&Drop auf MarkierungenStudierende setzen Marker an die korrekten Positionen auf dem Bild, basierend auf der Aufgabenstellung.

Einfach berechnet


Für einfache mathematische Aufgaben. Für die Zahlenwerte können Wertebereiche angegeben werden, sodass Moodle für Studierende immer andere Zahlen kombiniert. Es können nur Formeln verwendet werden, die in einer Zeile dargestellt werden können.Flächenberechnung eines Rechtecks mit {a}*{b}. Sie können einen Toleranzwert, sowie die gewünschten Nachkommastellen definieren. Durch die Erstellung eines „Datensatzes“ werden Werte für {a} und {b} bestimmt.MoodleDocs: Fragetyp Einfach BerechnetStudierende berechnen das Ergebnis basierend auf den gegebenen Variablen und tragen die numerische Antwort in das entsprechende Feld ein.

Erweiterter Lückentext


Ein Fragetyp, 3 Varianten in der Darstellung: Drag&Drop, DropDown und Lückentext.

Mit Hilfe weniger Klicks können Sie den Fragetyp in eine Variante (siehe oben) umformen.

Beispielsweise wird eine Abbildung zu einer Maschine vorgegeben, bei welcher einzelne Elemente mit Zahlen nummeriert sind. Unterhalb definieren Sie D&D-Felder: 1= […], wo die richtige Bezeichnung eingefügt wird.Wenden Sie sich bei Fragen an das eLearning-TeamStudierende füllen komplexe Texte mit mehreren Lücken aus, wobei jede Lücke unterschiedliche Antworttypen wie Dropdown, Texteingabe etc. unterstützen kann.

Freitext


Die Studierenden bekommen einen Texteditor / ein Eingabefeld, in das sie ihren Text eintippen. Dieser Text wird nicht automatisch bewertet, sondern muss von Ihnen manuell bewertet werden.

Es kann eine Struktur (beispielsweise Vorgabe einer Gliederung) in dem Eingabefeld hinterlegt werden. Sie können vorgeben wie viele Wörter die Antwort umfassen soll. Antwortoptionen > Minimale/Maximale Anzahl von Wörtern.

Zum Üben von Klausurfragen. Ein Vorteil ist, dass die Schrift für den Lehrenden lesbar ist. Im Anschluss können diese im Tutorium besprochen werden.MoodleDocs: Fragetyp FreitextStudierende schreiben eine ausführliche Antwort im bereitgestellten Textfeld.

JACK

Icon Fragetyp JACK

Ermöglicht es in Moodle JAVA-Programmieraufgaben mit automatischer Bewertung und Feedback zu erstellen. Der Fragetyp nutzt hierbei die Funktionen des Übungs- und Prüfungssystems JACK das seit 2006 am Institut paluno der Universität Duisburg Essen entwickelt wird.JAVA-Programmieraufgabe mit einer oder mehreren Klassen.Moodle-Kurs: Fragetyp JACK erklärtStudierende lösen Java-Aufgaben, indem sie ihren Code entweder direkt in ein Eingabefeld eingeben oder als Java-Datei hochladen. Der Code wird automatisiert geprüft, wobei sowohl eine dynamische als auch eine statische Codeanalyse durchgeführt wird. Studierende erhalten direkt Feedback zu ihrer Lösung und können Punkte basierend auf der Funktionalität des Codes erhalten.

Kurzantwort


Die Studierenden tippen als Lösung ein Wort „frei“ ein. Zur automatischen Bewertung wird diese mit den von Ihnen generierten Antworten verglichen. Auflistungen eigenen sich nicht für Kurzantworten / Lückentexte.Beispielsweise für die Bestimmung von Fachbegriffen.MoodleDocs: Fragetyp KurzantwortStudierende geben ein Wort oder eine kurze Phrase als Antwort ein.

Lückentext (Cloze)


In einem Text werden Lücken generiert, welche von den Teilnehmenden mit den richtigen Begriffen ausgefüllt werden.

Beispielsweise für die Bestimmung von Fachbegriffen oder Übersetzungen in fremdsprachlichen Kursen.

MoodleDocs: Fragetyp Lückentext (Cloze)Studierende füllen die Lücken im Text mit den passenden Antworten, die je nach Vorgabe Multiple-Choice, Kurzantworten oder numerische Antworten sein können.

Lückentext Auswahl


Wie Lückentext aber mit Drop-Down-Auswahl.Beispielsweise für die Bestimmung von Fachbegriffen oder Übersetzungen in fremdsprachlichen Kursen.MoodleDocs: Fragetyp Lückentext AuswahlStudierende wählen die korrekten Optionen aus den Dropdown-Menüs, um den Text sinnvoll zu vervollständigen.

Multiple-Choice


Multiple-Choice oder Single-Choice-Fragen können dargestellt werden. Sie definieren einen Fragetext und mehrere Antwortmöglichkeiten.

Multiple-Choice = Mehrere Antworten sind richtig

Single-Choice = Eine Antwort ist richtig

Sie formulieren einen Fragetext und geben im Anschluss mehrere Antwortmöglichkeiten vor, wobei die Studierenden die richtige/n Antwort/en auswählen müssen.

MoodleDocs: Fragetyp Multiple-ChoiceStudierende wählen die richtige(n) Antwort(en) aus einer Liste von vorgegebenen Optionen aus.

Numerisch


Die Teilnehmenden tragen eine Zahl als Lösung ein. Eine Abweichung nach oben und unten, die als richtig bewertet werden soll, kann angegeben werden.Beispielsweise Lösung = 100; für Abweichungen um 3 (also 103, 102, 101 und 99, 98, 97) wird ebenfalls die volle Punktzahl gegeben.MoodleDocs: Fragetyp NumerischStudierende geben eine Zahl als Antwort ein, wobei sie eventuell angegebene Toleranzbereiche beachten müssen.

STACK

Icon Fragetyp STACK

Geschlossene, aber auch offene mathematisch Fragen.

Wichtig: In den Kurseinstellungen muss der "Filter" geändert werden. Dazu klicken Sie im Zahnrad auf "mehr" und dann unter "Kursadministration" auf Filter. Auf der folgenden Webseite stellen Sie diese Filter bitte so ein:
Tex-Notation = Aus
MathJax = An
und unten speichern.
STACK-Tutorial der Ruhr-Universität Bochum mit Aufgaben, die in den eigenen Moodle-Kurs importiert werden könnenStudierende geben mathematische Ausdrücke ein, die automatisch geprüft werden.

Wahr/ Falsch


Die Teilnehmenden erhalten eine Aussage / ein Bild und müssen entscheiden, ob diese wahr oder falsch ist.

Im Feedback sollten Sie jeweils erläutern, warum diese Antwort wahr oder falsch ist.

Eignet sich für Hypothesen oder Themenzusammenhänge, welche definitiv mit wahr oder falsch beantwortet werden können.MoodleDocs: Fragetyp Wahr/FalschStudierende wählen zwischen den Optionen "Wahr" oder "Falsch" für eine vorgegebene Aussage aus.

Zuordnung


Mehrere Kurzfragen (oder Bilder bzw. Bild + Text) müssen mit einer vorgegebenen Auswahl an Lösungen (Text) beantwortet werden.

Beispielsweise  Zuordnung von Stoffmengen und Aggregatzustand:

A – flüssig/flüssig

B – flüssig/gasförmig

MoodleDocs: Fragetyp ZuordnungStudierende wählen aus Dropdown-Menüs die passenden Zuordnungen für die gegebenen Elemente aus.

Zufällige Zuordnung


Wie Zuordnung, jedoch werden die Fragen und Antworten zufällig aus den Kurzantwortfragen der gewählten Kategorie entnommen.
MoodleDocs: Fragetyp Zufällige KurzantwortzuordnungStudierende ziehen Begriffe aus einer Liste zu den passenden Begriffen in einer anderen Liste, um korrekte Paare zu bilden.

WIRIS Quizzes

Icon Freitext-Fragen Mathematik und Naturwissenschaften 

Komplexe mathematische und andere formelbasierte Aufgaben (auch chemische Symbole). Als Antworten der Studierenden können mathematische Ausdrücke ausgewertet werden.

Es gibt sechs verschiedene Fragetypen in der Kategorie WIRIS Quizzes:


Siehe Abschnitt "WIRIS Quizzes"Studierende bearbeiten mathematische und naturwissenschaftliche Fragen, bei denen oft Formeln eingegeben oder Aufgaben graphisch gelöst werden können.

Beschreibung


Textfeld, in das eine Überschrift, Arbeitsanweisung oder ein erläuternder Text eingefügt werden kann. Es handelt sich um keinen Fragetyp im eigentlichen Sinne.Beschreibungen können einen Test in sinnvolle Abschnitte gliedernMoodleDocs: Fragetyp BeschreibungStudierende lesen die bereitgestellten Informationen oder Anweisungen, ohne dass eine Antwort erforderlich ist.
  • No labels
Write a comment...