Die gegenseitige Beurteilung (Peer Assessment) ist ein besonderer mehrstufiger Aufgabentyp: Studierende geben ein Feedback zu Einreichungen anderer Studierender Ihrer Lehrveranstaltung, ggf. nach vorgegebenen Kriterien und erhalten Feedback von anderen. Das Feedback selbst kann optional ebenfalls bewertet werden. Die Zuordnung des Peer Reviews wird von der Lehrperson gesteuert.
Die Aktivität gegenseitige Beurteilung funktioniert ähnlich wie die Aktivität Aufgabe, bietet aber darüber hinaus noch zahlreiche weitere Optionen.
Bei Gruppenarbeiten sollten z.B. Teamleitungen festgelegt werden, die in der Gegenseitigen Beurteilung arbeiten und die Gruppe informieren (eine Zuordnung von sich gegenseitig beurteilenden Gruppen ist nicht möglich). 

Hinweis für Studierende

Bei der Gegenseitigen Beurteilung reichen Studierende Arbeiten ein, die anschließend (anonym) von ihren Kommiliton:innen bewertet werden. Sie erhalten Feedback und lernen, konstruktive Kritik zu geben. Diese Aktivität wird von Lehrpersonen organisiert und kann nicht von Studierenden eingerichtet werden.


Hinweis bei Nutzung der Moodle-App durch Studierende

Bei der Nutzung der Aktivität „Gegenseitige Beurteilung“ kann es vorkommen, dass die zu beurteilenden Artikel in der Moodle-App nicht vollständig angezeigt werden. Um sicherzustellen, dass alle Inhalte sichtbar sind und die Beurteilung korrekt durchgeführt werden kann, öffnen Sie die Aktivität bitte in einem Webbrowser.

Anlegen der gegenseitigen Beurteilung

Um die gegenseitige Beurteilung anzulegen, schalten Sie in Ihrem Moodle-Kurs den Bearbeitungsmodus ein. Wählen Sie dann im gewünschten Themenabschnitt die Option Aktivität oder Material anlegen und wählen Sie aus der Liste die Aktivität gegenseitige Beurteilung aus. 

Vergeben Sie dann einen Namen, der auf der Kursseite erscheint sowie falls gewünscht eine Beschreibung für die Aktivität, die auch im Kurs angezeigt werden kann.
In den Punkteeinstellungen können Sie steuern, welche Beurteilungsform in der Aktivität genutzt werden soll. 

  • Aufsummierte Bewertung: Hier wird mit Kommentaren und Punkten anhand von festgelegten Kriterien bewertet
  • Kommentare: Die eingereichten Arbeiten werden mithilfe festgelegter Kriterien kommentiert, aber keine Punkte vergeben
  • Aussagen zustimmen oder ablehnen: Die Bewertung erfolgt anhand der Form Akzeptiert/Nicht akzeptiert oder Bestanden/nicht bestanden, wobei Kommentare hinzugefügt werden können
  • Bewertungskriterien: Es werden Kriterien festgelegt, anhand derer die Bewertung von Aspekten vorgenommen wird

Außerdem kann in den Punkteeinstellungen festgelegt werden, wie viele Punkte maximal für die Einreichung und für die Beurteilung vergeben werden können und eine Bestehensgrenze kann festgelegt werden.

In den Einstellungen für die Einreichungen kann eine Anleitung hinterlegt werden, welche die TeilnehmerInnen für die Einreichungsphase benötigen, wie zum Beispiel Aufgabenstellung, Anzahl und Größe der Dateien oder Umfang der eingereichten Lösung. Sie können außerdem entscheiden, ob Sie eine Online-Texteingabe oder einen Dateianhang wünschen und wie viele Dateien Teilnehmende maximal hochladen dürfen.
Wählen Sie außerdem aus, welche Dateitypen für Dateianhänge erlaubt sind und wie groß ein Dateianhang sein darf. 
Mit der Option verspätete Einreichungen können Sie steuern, ob TeilnehmerInnen auch nach dem Abgabetermin noch Einreichungen tätigen dürfen.

In den Beurteilungseinstellungen können Sie Hinweise zur Beurteilung hinterlegen, das sind alle Informationen, welche die TeilnehmerInnen für die Beurteilungsphase benötigen, sprich Bewertungskriterien, Art und Umfang der Bewertung, worauf man achten sollte usw.
In den Einstellungen für das Feedback können Sie im Gesamtfeedbackmodus steuern, ob TeilnehmerInnen einen Kommentar zur eingereichten Beurteilung hinterlassen können oder müssen.
Das Feld Abschluss nutzen Sie, wenn Sie den TeilnehmerInnen einen Text nach Abschluss der Aktivität anzeigen lassen wollen.
Mithilfe der Option Beispieleinreichungen können die TeilnehmerInnen auf Beispieleinreichungen zugreifen und diese für Übungszwecke bewerten, ohne, dass dies einen Einfluss auf ihre Note hat.

Bewertung anonymisieren

Manchmal kann es didaktisch sinnvoll sein, die gegenseitige Beurteilung zu anonymisieren, sodass Teilnehmende weder sehen, wessen Arbeit sie beurteilen, noch von wem sie eine Beurteilung erhalten. 
Falls Sie dies umsetzen möchten, wenden Sie sich an das eLearning-Team.

Phasen der gegenseitigen Beurteilung

Nachdem Sie die Einstellungen gespeichert haben und die Aktivität aufgerufen haben, erscheint eine Übersicht der Aktivität.

Die gegenseitige Beurteilung gliedert sich in mehrere Phasen, kann sich jedoch über mehrere Tage oder Wochen erstrecken. Die Lehrperson steuert, wann der Übergang zur nächsten Phase erfolgt. Die Übersicht zeigt Ihnen an, welche Schritte Sie in welcher Phase noch zu erledigen haben und führt Sie zu den einzelnen Elementen, die noch offen sind. 

  • Vorbereitungsphase: Aktivität anlegen und konfigurieren
  • Einreichungsphase: Einreichen der Arbeiten
  • Beurteilungsphase: Beurteilung durch die TeilnehmerInnen
  • Bewertungsphase: Bewertung durch die Lehrperson
  • Geschlossen: Abschluss der Aktivität

Legen Sie in der Vorbereitungsphase den Beurteilungsbogen fest und erstellen Sie Beispieleinreichungen falls gewünscht. Sie finden den Beurteilungsbogen in der Menüleiste der Aktivität.
Im Beurteilungsbogen beschreiben Sie die Beurteilungskriterien, die zur Bewertung der eingereichten Arbeiten verwendet werden sollen. Diese Kriterien werden den Teilnehmenden in der Beurteilungsphase angezeigt.

In der Einreichungsphase reichen die TeilnehmerInnen ihre Abgaben ein, wobei Sie einen Zeitraum festlegen können, in dem die Arbeiten eingereicht werden können.
Als Lehrperson verfassen Sie in dieser Phase einen Auftrag für das Beurteilen in den Aktivitätseinstellungen und legen über Zuteilung der Einreichungen fest, wer wen beurteilen soll. 
Dabei haben Sie drei Optionen zur Auswahl.

  • Manuelle Zuordnung: Sie legen manuell fest, wer wen beurteilt, sobald jemand eine Abgabe getätigt hat
  • Zufällige Zuordnung: Die Einreichungen werden zufällig an TeilnehmerInnen zur Beurteilung verteilt
  • Zeitgesteuerte Aufteilung: Am Ende der Abgabefrist wird die Aufteilung der eingereichten Abgaben automatisch durchgeführt, was Sinn macht, wenn der Wechsel zwischen den Phasen auch automatisch und nicht manuell erfolgt

Während der Beurteilungsphase beurteilen die Teilnehmenden die Abgaben, welche ihnen zur Beurteilung zugewiesen wurden, wobei auch hier in den Einstellungen ein fester Zeitraum definiert werden kann, in dem eine Bewertung erfolgen muss. Um eine Beurteilung vorzunehmen, klicken Sie auf die Ihnen zugewiesene Abgabe und dann auf Beurteilen, wo Sie den Beurteilungsbogen ausfüllen können. 

In der Bewertungsphase ermitteln Sie als Lehrperson die Gesamtbewertung für die TeilnehmerInnen, wobei diese sich zusammensetzt aus der Bewertung für die eingereichte Arbeit und der Bewertung der Beurteilungen der Abgaben anderer. Geben Sie außerdem Feedback zu den Abgaben und Beurteilungen. 

Wechseln Sie in die letzte Phase Geschlossen, dann werden die Bewertungen in die Bewertungsübersicht des Kurses übertragen, die Bewertung wird den Teilnehmenden in der Aktivität angezeigt. In dieser Phase können die Teilnehmenden ihre eigenen Arbeiten, Beurteilungen sowie die Arbeiten anderer Teilnehmender sehen.

Weitere Informationen zur gegenseitigen Beurteilung finden Sie in den Moodle Docs.


  • No labels
Write a comment…