Sie können Prüfungsverfahren mithilfe der Aktivität Test oder mithilfe der Aktivität Aufgabe durchführen. Für beide Varianten ist es notwendig, Prüfungsfragen zu erstellen.
Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Fragetypen, die Sie für Ihr Prüfungsverfahren mithilfe der Aktivität Test nutzen können. Dabei wird zwischen geschlossenen und offenen Frageformaten unterschieden.
Außerdem wird erläutert, wie Sie die Aktivität Aufgabe nutzen können.
Frageformate
, um den Studierenden eine Prüfungsfrage als Aufgabe zu stellen.
Table of Contents |
---|
Prüfungsfragen mithilfe der Aktivität Test
Frageformat: Geschlossenes Format
Bei diesen Fragen wird eine Auswahl von Antworten vorgegeben (Wahlantwortformat). Die Fragen setzen sich aus einer Frage/ Aufgabenstellung (Aufgabenstamm), mindestens einer richtigen Antwort und falschen Antworten (Distraktoren) zusammen. Distraktoren sollten attraktive Antwortoptionen darstellen und einer Plausibilitätsprüfung standhalten. Geschlossene Fragen können automatisch ausgewertet werden.
...
- Multiple-Choice
- Single Choice
- Zuordnung
- Wahr/Falsch
Allgemeine Hinweise für geschlossene Antwortformate
Zufallsfragen
Sie können Täuschungsversuche minimieren bzw. erschweren, indem Sie Fragen aus einer Fragesammlung zufällig auswählen und zum Test hinzufügen lassen, wenn dieser gestartet wird. Achten Sie darauf, dass sie die Fragensammlungen so gestalten, dass die Fragen einer Sammlung den gleichen Schwierigkeitsgrad aufweisen und gleich bepunktet sind. Weitere Informationen finden Sie hier (siehe Absatz "1.4 Zufallsfragen hinzufügen"). Zusätzlich können Sie in einigen Fragetypen auch die Reihenfolge der Antwortoptionen dem Zufall überlassen.
Anwendungsbezug
Bilden Sie in Ihren Prüfungsaufgaben authentische fach- bzw. berufstypische Szenarien ab. Untreteilen Sie Fragen zu komplexen Szenarien. Dazu bietet sich der Fragetyp "Beschreibung" an, der den einzelnen Fragen vorangestellt wird und den Anwendungskontext abbildet.
Variieren Sie die Rahmenbedingungen bzw. die Praxisbeispiele, um einen Austausch unter den Studierenden zu erschweren.
Zusätzliche Prüfungsmaterialien
Lassen Sie Materialien wie Statistiken, Grafiken oder Zeitschriftenaufsätzen in Ihre Prüfung einfließen. Nutzen Sie neue, unbekannte Materialien oder verändern Sie z. B. Vorlesungsunterlagen, um das Wiedererkennen zu erschweren. Bsp.: Farben ändern, x- und y-Achse tauschen, einen anderen Titel verwenden, Texte aus dem Skript in Grafiken übertragen und umgekehrt ....
...
Integrieren Sie Recherchefragen in die Prüfung.
Aufgabenstellungen umstellen
Tauschen Sie Frage und Antwort: Zeigen Sie die Antworten zu einer Frage und lassen Sie diese beurteilen. Z. b. mit Fragen wie
...
Bei einem Wechsel zwischen Testseiten werden Ergebnisse zwischengespeichert. Bitte beachten Sie bei der Plaung und Erstellung Ihrer Online-Klausurarbeit deshalb, dass pro Frage eine Testseite veranschlagt werden muss.Hinweise:
Note |
---|
Negativ-Fragen. In der Regel sollten Prüfungsfragen (und –Antworten) keine Verneinung enthalten. Falls es doch angebracht ist, machen Sie die Verneinung für die Studierenden optisch klar erkennbar. Übersichtlichkeit: Gestalten Sie die Fragen und Antwortoptionen übersichtlich. Bedenken Sie, dass die Studierenden zum Teil auf kleinen Bildschirmen arbeiten und durch den Fragetext und Antwortmöglichkeiten srollen müssen. Verzichten Sie, wenn nicht didaktisch sinnvoll, auf Ablenkungen und irrelevante Informationen. Verwenden Sie in Ihren Fragen nur bekannte Abkürzungen oder Führen Sie diese ein, wenn es der Übersichtlichkeit der Fragen bzw. Antworten dient. |
Tip | ||
---|---|---|
|
...
"Testen" Sie Ihre Fragen, indem Sie sie selbst in Suchmaschinen oder typischen Informationsportalen Ihres Fachgebiets suchen. Prüfen Sie bei Berechnungsaufgaben, ob die Aufgaben mithilfe eines Computer-Algebra-Systems direkt gelöst werden können (ggf. sogar mit Rechenweg). |
...
Quellen und weitere Informationen:
- Technische Hochschule Wildau: Übersicht zum Support - Digitale Lehre? ELBen helfen! Didaktische Hinweise zur Erstellung von Remote-Prüfungen und Open-Book-Klausuren [online]
Verfügbar unter: https://www.th-wildau.de/elben/pruefungen-didaktik/ - Technische Hochschule Wildau: Leitfaden E-Assessment zur Erstellung von Fragen und Assessments [online]
Verfügbar unter: https://www.th-wildau.de/hochschule/zentrale-einrichtungen/zentrum-fuer-qualitaetsentwicklung/e-learning/e-assessment/leitfaden-e-assessment/ - Technische Hochschule Wildau: Beispiel: Empfohlene und nicht empfohlene Gestaltung von Fragen [online]
Verfügbar unter: https://www.th-wildau.de/files/ZQE/E-Assessment/Leitfaden/Definition_1_01.png
...
- Begriffe und Definitionen reproduzieren
- Entscheidungen treffen
Frageformat: Offenes Format
Bei diesen Fragen muss die Lösung selbst erzeugt werden und als Abgabe einer Lösungsdatei oder Texteingabe in ein Antwortfeld erfolgen. Es kann zwischen kurzen und erweiterten Antwortformaten unterschieden werden. Kurzantwortaufgaben beschränken sich auf ein Lösungswort oder wenige Lösungswörter bzw. erfordern das Eintragen von numerischen Lösungen.
...
- Aus der Sicht der Studierenden sieht eine numerische Frage wie der Fragetyp Kurzantwort aus. Der Unterschied besteht darin, dass numerische Antworten einen akzeptierten Fehler aufweisen dürfen. Dadurch kann ein kontinuierlicher Antwortbereich eingestellt werden. Beispiel : Lösung = 100; für Abweichungen um 3 (also 103, 102, 101 und 99, 98, 97) wird ebenfalls die volle Punktzahl gegeben.
- Geben Sie in der Aufgabenstellung die Einheit vor, in der die Antwort gegeben werden soll, z.B. Kg, m, cm, m² etc.
- Geben Sie in der Aufgabenstellung an, auf welche Nachkommastelle gerundet werden soll.
- Geben Sie an, welche Regeln für die Zeichensetzung gelten, z. B. "Geben Sie Ihre Antwort als Zahlwert ohne trennende Punkte oder Leerzeichen ein."
Prüfungsfragen mithilfe der Aktivität Aufgabe
Die Aktivität "Aufgabe":
- Textdateiformate
- eingescannte Bilddateiformate
Beschreibung
Die Aktivität „Aufgabe“ ermöglicht es Ihren Studierenden beispielsweise Freitextaufgaben zu bearbeiten und als Datei anschließend hochzuladen. Sie können dazu diverse Dateiformate (Text, Tabelle, Bild etc.) zur Abgabe zulassen. Falls im Rahmen Ihrer Aufgabenstellung eine Bilddatei benötigt wird, empfehlen wir die Scan-App „Office Lens“. Eine Anleitung zur Benutzung finden Sie hier. Die Anzahl der Lösungsdateien kann festgelegt werden.
Angestrebte Lernergebnisse:
- Problemlöseprozess durchführen und beschreiben
- Analysieren
- Standpunkt argumentieren
- Einschätzungen darlegen und begründen
Praktische Hinweise zur didaktischen Gestaltung
Viele Studierende können während der Online-Klausurarbeit nur einen Bildschirm nutzen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, die Aufgabenstellung(en) in einer herunterladbaren Datei zur Verfügung zu stellen. Studierende müssen dann nicht immer wieder zwischen Bearbeitungsdatei und Browser wechseln, um die Aufgabenstellung(en) zu lesen.
Weisen Sie Ihre Studierenden an, in diese Datei die Lösung zu schreiben. So können Studierende während der Bearbeitungszeit leicht die Aufgabenstellung einsehen und Sie erhalten ein Prüfungsdokument, das Aufgabenstellung und Lösung umfasst.
Zusätzlich können Sie formale Prüfungsinformationen hinterlegen und Eingabefelder für Studierende anlegen. Wie so eine Datei aussehen könnte, sehen Sie in unserem Beispiel 1.
Rot markierte Textstellen werden in Ihrer Aufgabe durch die Prüfungsinformationen und Aufgabenstellung ersetzt, kursiv geschriebene Platzhalter sollen von den Studierenden ausgefüllt werden.