...
Sollten Sie außerdem beabsichtigen mit Zufallsfragen zu arbeiten, benötigen Sie Kategorien zwingend, um diese umzusetzen. Mit besonderem Augenmerk auf das Prüfungsverfahren mit Test/Aufgabe ist es wichtig, dass Fragen
innerhalb einer Kategorie dem gleichen Niveau entsprechen, damit die Vergleichbarkeit und Fairness gewährt werden können.
Note | ||
---|---|---|
| ||
Beim Hinzufügen von Zufallsfragen sollten Sie beachten, dass diese im Test standardmäßig mit einem Punkt bewertet werden. Sollten Sie einen anderen Punktwert wünschen, so müssen Sie dies in der Fragenübersicht des Tests manuell angepassen. |
Für Zufallsfragen müssen in der Fragensammlung entsprechende Kategorien mit mindestens zwei Fragen erstellt sein. Zufallsfragen belasten das System stark, es kann bei vielen Teilnehmenden und Zufallsfragen beim Teststart zu Verzögerungen kommen.
...
Der begrenzte Freitext ist eine Freitextfrage, deren Beantwortung vor allem in der Länge (Zeichenzahl) begrenzt ist und eine revisionssichere Archivierung ermöglicht. Eine Höchstlänge von bis zu 500 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Return/Absatz) ist möglich. Die Lehrenden können die Antwortmöglichkeit pro Frage auch auf eine geringere Zeichenzahl als 500 Zeichen (inkl. Leerzeichen und- Return/Absatz) beschränken. Die Studierenden können Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen benutzen (Zeichensatz UTF-8). Nicht möglich sind das Kopieren von Text per Copypaste, das Einfügen von HTML-Code, Bildern, Links, Anhängen.
Note | ||
---|---|---|
| ||
Bei der Eingabe von Text zwischen den Zeichen < und > wird alles von < bis > gelöscht. Der Grund dafür ist, dass im Fragetyp Begrenzter Freitext kein HTML-Code eingegeben werden darf. Bitte stellen Sie keine Aufgaben, in denen HTML-Tags in das Antwortfeld geschrieben werden sollen. |
Note | ||
---|---|---|
| ||
Wenn bei der Beantwortung einer Freitextaufgabe das Zeichen < verwendet wird, so muss zwischen diesem Zeichen und dem nachfolgenden Zeichen unbedingt ein Leerzeichen eingefügt werden. Wird dies nicht beachtet, so fehlt beim Export der Antworten aus Moodle der nach dem < folgende Text. |
Hinweise zur automatischen Speicherung:
Die Eingaben der Studierenden werden beim Wechsel zur nächsten Frage gespeichert. Solange die Studierenden in einer Frage bleiben, werden die Eingaben nach etwa einer Minute automatisch gespeichert. Das bedeutet, bei einem Ausfall des Internets könnte der Text, der in der Zeit bis zu einer Minute getippt wurde, verloren gehen.
Sobald von der Webseite mit dem Eingabefeld auf eine andere Webseite (also nicht auf die nächste Frage) gewechselt wird, verschwinden die Eingaben; das heißt beim Klick auf den „zurück-Button" sind sie nicht mehr vorhanden.
Achten Sie außerdem darauf, dass jede Frage auf einer neuen Seite dargestellt wird, damit nach jeder Beantwortung einer Frage eine Zwischenspeicherung ausgelöst wird.
...