Allgemein
eduVote bietet Lehrenden die Möglichkeit, spontan oder geplant Umfragen, Brainstormings, Wissensabfragen etc. in Ihren Veranstaltungen durchzuführen, an denen sich die Studierenden mit ihren mobilen Endgeräten anonym beteiligen können. Das Ergebnis wird sofort innerhalb Ihrer PowerPoint-Präsentation oder im Browser angezeigt.
Alternativen zu eduVote
Da die Campuslizenz mit dem WS 2024/2025 ausläuft bereiten wir derzeit Informationen zu Alternativen vor. Beispielsweise können Lehrende die Aktivität Feedback in Moodle-Kursen für Abfragen und Abstimmungen mit Studierenden verwenden.
Für Videokonferenzen mit Zoom können Umfragen vorbereitet werden und unabhängig von Zoom-Videokonferenzen können Abstimmungen mit dem Zoom-Whiteboard durchgeführt werden.
Einsatzszenarien
Sie können eduVote in einer Vielzahl von Szenarien einsetzen, darunter:
Lehrveranstaltungen: In Ihrer Lehrveranstaltung können Sie in Echtzeit Umfragen, Single- und Multiple-Choice Fragen, Freitexte und Wortwolken kreieren. Für die Umsetzung stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur Verfügung. Spontan über den Browser, geplant mit dem PowerPoint-Add-In (dies muss vorab installiert werden), spontan oder geplant mit dem Desktop-Programm.
Konferenzen und Veranstaltungen: eduVote kann dazu beitragen, Ihr Publikum in Konferenzen und Veranstaltungen einzubeziehen, indem es Echtzeit-Umfragen und Feedback ermöglicht.
Workshops: Bei Workshops können Sie eduVote nutzen, um das Engagement der Teilnehmer:innen zu fördern und deren Meinungen zu bestimmten Themen abzurufen.
Praxisbeispiel
Ein Anwendungsbeispiel, wie eduVote in der Lehre eingesetzt werden kann, finden Sie in der Datenbank Guter Lehrpraxis: Einsatz eduVote in der Lehre FB10
Handhabung
Die Handhabung von eduVote hängt von Ihrer gewählten Methode zur Initialisierung von Umfragen ab. Die meisten Anwenderinnen und Anwender verwenden das PowerPoint Add-In, um Umfragen vorzubereiten und in Präsentationen zu integrieren. In jedem Fall benötigen Sie eine ID und ein Passwort, um auf das System zuzugreifen. Für spontane Umfragen können Sie auch den Browser verwenden. Das 'SecondScreen' ermöglicht Ihnen als Referent:in zusätzliche Funktionen, darunter die Live-Ansicht von Abstimmungen und die Erfassung von Freitextantworten.
Zusätzlich bietet eduVote eine Registrierungsmöglichkeit unter eduvote.de mit Ihrer HN-Mailadresse an. Für Studierende ist die Teilnahme noch einfacher: Sie können entweder per Eingabe der eduVote-ID der Lehrperson oder durch das Scannen eines generierten QR-Codes teilnehmen.
Anleitungen und Kontakt
Mediendidaktische Einsatzmöglichkeiten: digitaLe@hs-niederrhein.de
Für Unterstützung und weitere Informationen können sich Nutzende an info@eduvote.de wenden. Das eduVote-Team steht zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und Unterstützung anzubieten.
Add Comment