Mit der Aktivität Test ist es möglich, Teilnehmende im Moodle-Kurs mit Fragen zu testen und abzufragen. Dafür kann man beliebig viele Fragen in verschiedensten Formen erstellen und einem Test hinzufügen.

leerer Test

Hinweis für Studierende

In der Aktivität Test absolvieren Studierende Prüfungen oder Quizze. Sie beantworten verschiedene Fragetypen und können je nach Einstellungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten Feedback erhalten und mit Abschluss der Aktivität eine Bewertung. Tests werden ausschließlich von Lehrpersonen erstellt.

Einstellungen

Bei der Erstellung eines Tests gibt es einige Einstellungen, die man beachten muss. Zunächst muss ein Name vergeben werden, eine Beschreibung ist optional möglich. Weitere wichtige Einstellungen sind:

Hier kann man die Zeit, in welcher der Test verfügbar ist, begrenzen, aber auch ein Zeitlimit setzen, wie lange die Teilnehmenden den Test bearbeiten können. Dazu kann man genau festlegen, was passiert, wenn das Zeitlimit erreicht wird oder der Zeitpunkt der Testschließung eintrifft.

Hier wird festgelegt wie viele Punkte benötigt werden, um den Test zu bestehen. Dazu kann man einstellen wie viele Versuche die Teilnehmenden für den Test haben und welcher Versuch gewertet wird.

Bei der Fragenanordnung geht es darum, wie viele Fragen auf einer Seite stehen sollen und ab wie vielen Fragen eine neue Seite erstellt wird. Diese Seitenumbrüche können später auch noch einmal manuell angepasst werden.

Beim Frageverhalten kann man einstellen ob die Antworten der Frage immer zufällig angeordnet werden sollen oder nicht. Diese Einstellung ist auch bei der Erstellung der Fragen selbst einstellbar.

Dazu kann man einstellen, wann genau im Test die Fragen ausgewertet werden. Bei der Option Spätere Auswertung wird der Test nach dem Ende eines Versuches ausgewertet. Mit der Option Direkte Auswertung bekommen die Teilnehmenden direktes Feedback, ob die Frage nun richtig oder falsch beantwortet wurde. Die Option Mehrfachbeantwortung bedeutet, dass die Teilnehmenden mehrfach die Fragen beantworten dürfen, bei falschen Antworten gibt es dann wahlweise Punktabzüge oder Hinweise die zur richtigen Lösung verhelfen.

Fragen hinzufügen

Nachdem der Test nun erstellt wurde, müssen noch Fragen hinzugefügt werden. Dazu haben Sie die Möglichkeit, neue Fragen zu erstellen oder bestehende bzw. zufällige Fragen aus der Fragensammlung zu verwenden. Wie genau die Fragensammlung funktioniert, wie Sie Fragen erstellen und welche Fragetypen es überhaupt gibt, lesen Sie im großen Kapitel 8. Fragensammlung und Fragetypen.

Fragen dem Test hinzufügen

Verwendung des "<"-Zeichens im Freitext und begrenzten Freitext

Wenn bei der Beantwortung einer Freitextaufgabe oder eines begrenzten Freitextextes das "<"-Zeichen verwendet wird, so muss zwischen diesem Zeichen und dem nachfolgenden Zeichen unbedingt ein Leerzeichen eingefügt werden. Wird dies nicht beachtet, so fehlt beim Export der Antworten aus Moodle der auf das "<"-Zeichen folgende Text. 

Hinweis zur Formatierung beim Einfügen von Fragen

Wenn Fragen in einem externen Dokument (z. B. in einem Textverarbeitungsprogramm) vorbereitet, kopiert und dann in den Texteditor (TinyMCE) bei der Fragenerstellung eingefügt werden, werden Formatierungen automatisch übernommen. Um sicherzustellen, dass die Fragen einheitlich formatiert sind, empfehlen wir, nach dem Einfügen die Formatierung zu entfernen. Dies kann im TinyMCE-Editor über FormatFormatierung entfernen erfolgen.


Um einem Test eine Zufallsfrage hinzuzufügen, klicken Sie den Link + Zufallsfrage an. Damit öffnet sich eine Übersicht der in der Standardkategorie des Kurses enthaltenen Fragen. Welche Kategorie dies ist, wird Ihnen im angezeigt (1). Wenn Sie eine Zufallsfrage aus einer anderen Kategorie auswählen möchten, können Sie im Auswahlmenü (2) eine verfügbare Kategorie auswählen. Bei Kategorien die Unterkategorien enthalten, könnnen Sie zusätzlich auswählen, ob die Fragen der Unterkategorien beim Ziehen der Zufallsfrage berücksichtigt werden sollen (3). Mit Anklicken des Buttons Filter anwenden werden die Fragen der neu gewählten Kategorie aufgelistet. Durch Anklicken des Buttons Zufallsfrage hinzufügen wird die gewählte Anzahl der Zufallsfragen dem Test hinzugefügt.

Wenn Sie überprüfen möchten, aus welche Kategorie eine im Test enthaltene Zufallsfrage gezogen wird, klicken Sie in der Fragenübersicht Ihres Tests auf den Link (siehe Fragen) in der Zeile der betreffenden Zufallsfrage.

Bewertung von Zufallsfragen

Beim Hinzufügen von Zufallsfragen sollten Sie beachten, dass diese im Test standardmäßig mit einem Punkt bewertet werden. Sollten Sie einen anderen Punktwert wünschen, so müssen Sie dies in der Fragenübersicht des Tests manuell anpassen.

Fragensammlung im Test

Wenn Sie aus dem Navigationsmenü eines Test zunächst die Fragensammlung und dort die Kategorien aufrufen, werden zusätzlich zu den im Kurs angelegten Kategorien zusätzliche Fragenkategorien für den jeweiligen Test angezeigt. Dies ermöglicht es, die Fragen zu diesem Test in einer gesonderten Kategorie zu sammeln.

Testnavigation

Mit Moodle 4.1. ist nun eine wichtige Änderung dazu gekommen. Die Navigation des Tests ist von der rechten Seite in die Blockleiste gewandert. Damit man also die Test-Navigation sehen und nutzen kann, muss diese Blockleiste eingeblendet werden. Was diese Blockleiste ist und wie diese funktioniert, findet man im Kapitel Blöcke in Moodlekursen.

Test-Navigation nun in der Blockleiste

Neue Vorschau nach Bearbeitung starten

Nach Bearbeitung einer Testfrage wird die aktuelle Version in der Testvorschau nur angezeigt, wenn Sie über den Button Neue Vorschau beginnen eine neue Vorschau starten.

Neue Vorschau beginnen

Tests mit Hinweisen gestalten

Testfragen können mit Hinweisen versehen werden, die den Studierenden angezeigt werden, wenn Fehler gemacht werden.
Die Studierenden beantworten die Testfragen und können anschließend ihre Antwort je Testfrage prüfen. Es können mehrere Hinweise hinterlegt werden. Bei einem Fehler wird der erste Hinweis angezeigt, bei einem zweiten Versuch, und einem weiteren Fehler, wird der zweite Hinweis angezeigt, usw.
Dies ist didaktisch sinnvoll, wenn Studierende den Test zum Üben und Überprüfen ihres Wissens nutzen sollen, sowie um Studierende zu unterstützen, welche die Frage gegebenenfalls nicht oder falsch verstanden haben.

Um in einer Testfrage einen Hinweis zu hinterlegen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie die Einstellungen des Tests, und aktivieren Sie in dem Abschnitt Frageverhalten die Möglichkeit Mehrfachbeantwortung mit Hinweisen. Kursteilnehmende können nun eine Frage beantworten, die Antwort prüfen lassen, den zugehörigen Hinweis lesen und dann einen Button klicken, um die Frage erneut zu beantworten. Weitere Informationen zum Frageverhalten finden Sie in den Moodle Docs.
  2. Aktivieren Sie dann im Abschnitt Überprüfungsoptionen unter Während des Versuchs die Option Spezifisches Feedback. Dies erlaubt spezifisches Feedback abhängig von der Richtigkeit der Antwort der/des Studierenden.
  3. Öffnen Sie die Frage, die Sie bearbeiten wollen. Sie können auch eine Frage neu erstellen und dann direkt die Einstellungen vornehmen.
    Im Bearbeitungsfenster der Frage können Sie unter der Option Mehrfachversuche nun die entsprechenden Hinweise hinterlegen.


Hinweise sind allgemein

Die Hinweise können nicht genau passend zu einem speziellen Fehler gegeben werden, sondern sind allgemeiner zu verstehen, also kann beispielsweise zu einer falschen Antwort der Hinweis gegeben werden: „Bitte nochmals die Übungsaufgabe zu Thema XY ansehen.“
Wenn Sie einen Haken bei Allgemeines Feedback setzen, wird allgemeines Feedback nach der Beantwortung der Fragen angezeigt, unabhängig von den gegebenen Antworten.

Weitere Informationen zur Konfiguration von Tests finden Sie auch in den Moodle Docs.

Barrierefreier Einsatz 

Hinweise beruhen auf den Testergebnissen des Kompetenzzentrums Digitale Barrierefreiheit.nrw 
Lizenzhinweis: „Moodle-Aktivität Test – Ergebnisse der Barrierefreiheits- und Usabilitytests und Empfehlungen zum Einsatz in Studium und Lehre. Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw, Technische Universität Dortmund, Stand: Juli 2024“, CC-BY 4.0.

Hinweise für Nutzende/Studierende

Nutzende erhalten einen Einblick, welche Barrieren bei der Nutzung mit verschiedenen assistiven Technologien gegebenenfalls vorhanden sind und wie mit diesen umgegangen werden kann. 
Lehrende können diese Hinweise an die Nutzenden/Studierende weitergeben und bei Bedarf auf die Hinweise für die Nutzung zurückgreifen.

Der Test kann mit dem Screenreader ausgefüllt werden, mit Ausnahme der Drag and Drop-Fragetypen. Es gibt zudem ein paar Probleme, die bei der Nutzung irritieren.  

Barrieren

  • Freitextaufgabe kann beantwortet werden, allerdings sind Formatierungen mit dem Editor umständlich, siehe Hinweise für die Nutzung. Bilder können mit dem Screenreader nicht eingefügt werden.
  • Drag and Drop-Fragen können mit dem Screenreader nicht beantwortet werden, weil die Lücken zwar angesteuert, aber nicht markiert werden können, um das richtige Wort auszuwählen und in die Lücke zu bewegen.
  • Beim Test dauert es zu lange, von den Fragen zum Hinweis auf die verbleibende Zeit zu navigieren.

Hinweise für die Nutzung

  • Hinweise zum Formatieren bei Freitextaufgaben: Überschriften können, nicht im Text markiert werden. Der Cursor muss in der Zeile der Überschriften stehen, dann springt man mit Tab zurück in die Formatierungsleiste, um die Überschrift unter „Absatzformat“ auszuwählen. 

Mit der Tastatur lassen sich alle Fragen beantworten. Es gibt wenige Hürden bei der Bedienung

Barrieren

  • Bei der Selbstüberprüfung kann der Schalter „prüfen“ nur mit der Maus oder Leertaste aktiviert werden. Das ist bei Schaltern eine unübliche Bedienung, üblich ist Enter.
  • Beim Lückentext ist der Tastaturfokus bei der angezeigten Lücke nur durch ein sehr schwaches Gelb sichtbar.

Hinweise für die Nutzung

  • Bei der Selbstüberprüfung kann der Schalter „prüfen“ nur mit der Leertaste aktiviert werden.
  • Beim Lückentext bewegt man sich von Lücke zu Lücke mit der Tabtaste, die Antwortmöglichkeiten werden mit den Pfeiltasten ausgewählt. 

Mit der Sprachsteuerung lassen sich fast alle Fragetypen eigenständig beantworten. Allerdings gibt es zwei Ausnahmen: Drag and Drop und Freitextantwort.

Barrieren

  • Beim Test kann das Passwort nicht mit Sprachsteuerung eingegeben werden. Es muss mit Hand eingegeben werden. Je nach motorischer Beeinträchtigung benötigen die Studierenden eventuell Assistenz.
  • Freitextantworten können mit der Sprachausgabe nicht eingegeben werden, weil der Cursor im Textfeld auf Spracheingaben nicht reagiert.
  • Drag and Drop kann in beiden Varianten nicht genutzt werden, weil die Lücken und die zu ziehenden Wörter keine elementsteuernden Nummern tragen.

Hinweise für die Nutzung

  • Da das Passwort nicht mit der Sprachsteuerung ausgefüllt werden kann, brauchen Studierende eventuell hier Assistenz, wenn sie das Passwort nicht selbst mit der Tastatur eingeben können.

Es können alle Fragetypen eigenständig beantwortet werden. Bei Drag and Drop Text ist die Bedienung allerdings schwierig, da mit aktiviertem Wort gescrollt werden muss.

Barrieren

  • Bei Drag and Drop (Text) steht die Wortliste unter dem Text. Deshalb muss bei einer Vergrößerung in der Regel gescrollt werden, um das Wort einfügen zu können.
  • Der Farbkontrast bei der Fortschrittsanzeige ist zwischen noch nicht beantwortet (grau) und falsch (rot) zu schwach. Es fehlt eine Kennzeichnung über einen zweiten Weg, z. B. ein Kreuz bei der falschen Antwort.
  • Das Feedback der Buttons zum Vor- und Zurückbewegen ist zu kontrastarm.

Hinweise für die Nutzung

  • Wenn bei Drag and Drop zwischen Wortliste und der entsprechenden Lücke gescrollt werden muss, muss mit einem Finger mit dem Mausrad gescrollt werden, während das Wort aus der Wortliste mit einem anderen Finger mit der linken Maustaste gehalten wird. Das kann motorisch anspruchsvoll sein. 

Hinweis für Lehrende zum barrierefreien Einsatz 

  • Für Studierende, die mit assistiven Technologien arbeiten, ist es sehr hilfreich, die Selbstüberprüfung auszuprobieren, bevor sie eine Prüfung mit Moodle absolvieren. Dadurch können sie die Bedienung lernen.
  • Studierende, die mit assistiven Technologien arbeiten, brauchen für die Tests auf jeden Fall mehr Zeit.
  • Geben Sie Studierenden, die mit Screenreader, ohne Maus oder mit Vergrößerung arbeiten, die Hinweise zur Nutzung.
  • Wenn Studierende in der Lerngruppe sind, die den Computer mit Screenreader bedienen, müssen für die Fragetypen Drag and Drop alternative Umsetzungen gefunden werden.
  • Wenn Studierende in der Lerngruppe sind, die den Computer mit der Sprachausgabe (iOS) bedienen, müssen für die Fragetypen Drag and Drop sowie Freitextantwort alternative Umsetzungen gefunden werden. Sie brauchen beim Test eventuell Assistenz für die Eingabe des Passworts, wenn sie das Passwort nicht selbst mit der Tastatur eingeben können. 
  • No labels
Write a comment...