...
Auf dieser Seite finden Sie zum Einen Informationen zur Aktivität Test. Es wird Schritt für Schritt erklärt, wie diese Aktivität erstellt und eingestellt wird und wie Sie Prüfungsfragen zur Aktivität Test hinzufügen können.
Zum anderen finden Sie Informationen zur Aktivität Aufgabe.
Inhalt
Table of Contents | ||
---|---|---|
|
Moodle-Aktivität Test - Einstellungen anpassen und Test einrichten
Für die Durchführung eines Prüfungsverfahrens steht Ihnen in Moodle unter anderem die Aktivität Test zur Verfügung.
Aktivität Test
Rufen Sie Ihren Moodle-Exam-Kurs auf, welcher Ihnen für das Prüfungsverfahren zugewiesen wurde und klicken Sie auf Bearbeiten rechts oben.
...
Die Aktivität Test ist mit Voraussetzungen an die Bestätigung I und II geknüpft. Dies bedeutet, die Studierenden können den Test erst dann beginnen, wenn beiden Erklärungen zugestimmt wurde und die Bearbeitungszeit aktiv ist (Beginn des Prüfungsverfahrens). Zudem sind alle Aktivitäten verborgen und mit dem Aktivitätsabschluss versehen, der den Studierenden anzeigt, ob sie die jeweilige Aktivität abgeschlossen haben.
Bearbeitung der Aktivität Test
Um mit der Bearbeitung des Tests starten zu können, klicken Sie neben der Aktivität auf Einstellungen bearbeiten. In die Einstellungen gelangen Sie auch, wenn Sie auf die Aktivität klicken und anschließend auf den Reiter Einstellungen wechseln.
...
Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die Einstellungen für Allgemeines und Zeit angepasst werden können. Alle weiteren Aspekte wurden von uns im Vorfeld an die Regularien des Prüfungsverfahren mit Test/Aufgabe angepasst und sollen nicht geändert werden.
Bearbeitung der allgemeinen Einstellungen
Unter dem Abschnitt Allgemeines können Sie einen individuellen Namen und eine Beschreibung hinterlegen, zum Beispiel Aufgabe_1_Organische_Chemie.
...
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Einstellung der Zeit
Die Einstellungen zur Zeit bestimmen die Bearbeitungszeit und richten sich nach dem Zeitraum der Prüfung. Überprüfen Sie hier Ihre voreingestellten Zeiten. Der Test wird automatisch im Anschluss an die Testschließung abgegeben.
...
Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Speichern und anzeigen.
Sie werden im Anschluss direkt in den Test weitergeleitet und haben nun die Möglichkeiten diesen mit zuvor erstellten Fragen zu befüllen.
Fragen hinzufügen
Klicken Sie in der Menüleiste auf den Reiter Fragen.
...
Tip | ||
---|---|---|
| ||
Die „Beste Bewertung = 100.0“ sollte nicht verändert werden und steht hierbei für %. Bedeutet, dass die Bepunktung aller Fragen = 100% entspricht. Um für die Testbewertung absolute Punkte anstatt Prozente zu erhalten, müssen Sie die maximale Punktzahl bei „Bester Bewertung“ eintragen und im Anschluss auf „Speichern“ klicken. |
Verfügbare Fragetypen
Für das Prüfungsverfahren mit Test/Aufgabe stehen Ihnen in Moodle-Exam eine Auswahl an Fragetypen zur Verfügung, welche Sie für die Aktivität Test nutzen können:
...
Warning | ||
---|---|---|
| ||
Bitte nutzen Sie nur die hier aufgeführten und angeleiteten Fragetypen (keine Fragen anderer Fragetypen importieren). Andere Fragetypen sind nicht in Moodle-Exam vorgesehen und wurden nicht getestet). |
Multiple-Choice und Single-Choice-Fragen
Multiple-Choice oder Single-Choice-Fragen können dargestellt werden. Sie definieren einen Fragetext und mehrere Antwortmöglichkeiten. Multiple-Choice bedeutet, dass mehrere Antworten richtig sind, Single-Choice bedeutet, dass eine Antwort richtig ist.
Sie formulieren einen Fragetext und geben im Anschluss mehrere Antwortmöglichkeiten vor, wobei die Studierenden die richtige/n Antwort/en auswählen müssen.
...
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Zuordnungs-Fragen
Mehrere Kurzfragen (oder Bilder beziehungsweise Bild und Text) müssen mit einer vorgegebenen Auswahl an Lösungen (Text) beantwortet werden.
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Kurzantwort-Fragen
Die Studierenden tippen als Lösung ein Wort „frei“ ein. Zur automatischen Bewertung wird diese mit den von Ihnen generierten Antworten verglichen. Auflistungen eigenen sich nicht für Kurzantworten oder Lückentexte.
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Numerische-Fragen
Die Teilnehmenden tragen eine Zahl als Lösung ein. Eine Abweichung nach oben und unten, die als richtig bewertet werden soll, kann angegeben werden.
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Lückentext-Fragen (nur für Sprachklausuren)
In einem Text werden Lücken generiert, welche von den Studierenden mit den richtigen Begriffen ausgefüllt werden. Zum Beispiel für die Bestimmung von Fachbegriffen oder Übersetzungen bei fremdsprachlichen Kursen. Für die Erstellung von „Lücken“ gibt es innerhalb von Moodle eine spezielle Syntax. Für einfache Lücken lautet diese wie folgt: {1:SHORTANSWER:=RICHTIGE ANTWORT}
Sollten Sie weitere richtige Antwortalternativen hinterlegen wollen (siehe Hinweise zur Kurzantwort-Frage), müssen Sie die Syntax um „~=“ erweitern: {1:SHORTANSWER:=RICHTIGE ANTWORT~=EBENFALLS RICHTIG}
Lückentextauswahl-Fragen
Es werden Lücken mit DropDown-Menü generiert, welche von den Studierenden mit den richtigen Begriffen versehen werden. Z.B für die Bestimmung von Fachbegriffen oder Übersetzungen bei fremdsprachlichen Kursen ebenso bei komplexen Zuordnungsfragen geeignet.
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Wahr/Falsch-Fragen
Bei dieser Frage werden nur zwei Antwortoptionen zur Auswahl vorgelegt: „Wahr“ oder „Falsch“. Der Fragetext kann Bilder oder HTML-Code enthalten.
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Beschreibung
Eine Beschreibung wird zwar als Fragetyp in Moodle gelistet, ist jedoch ein unbewertetes Element innerhalb der Aktivität Test und dient ausschließlich der Information. Beschreibungen eignen sich, um Fragen themenspezifisch oder nach Kapiteln zu gliedern und den Studierenden einen entsprechenden Hinweis zu geben, zum Beispiel „Die nachfolgenden drei Fragen behandeln Theorie XY“.
Begrenzter Freitext
Der begrenzte Freitext ist eine Freitextfrage, deren Beantwortung vor allem in der Länge (Zeichenzahl) begrenzt ist und eine revisionssichere Archivierung ermöglicht. Eine Höchstlänge von bis zu 500 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Return/Absatz) ist möglich. Die Lehrenden können die Antwortmöglichkeit pro Frage auch auf eine geringere Zeichenzahl als 500 Zeichen (inkl. Leerzeichen und- Return/Absatz) beschränken. Die Studierenden können Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen benutzen (Zeichensatz UTF-8). Nicht möglich sind das Kopieren von Text per Copypaste, das Einfügen von HTML-Code, Bildern, Links, Anhängen.
...
Weiterführende Informationen zu den Fragetypen finden Sie im Moodle-Handbuch.
Moodle-Aktivität Aufgabe – Einstellungen anpassen und Aufgabenstellung hinterlegen
Für die Durchführung eines Prüfungsverfahrens steht Ihnen in Moodle-Exam neben der Aktivität Test unter anderem auch die Aktivität Aufgabe zur Verfügung.
Dabei können Sie den Studierenden eine Aufgabe stellen, die diese während des Prüfungsverfahrens bearbeiten und als Lösung einreichen müssen.
Lesen Sie dazu mehr in Kapitel Fünf, Aufgabenstellung einfügen. Das Kapitel beinhaltet eine Anleitung für die Nutzung der Aktivität Aufgabe für das Einreichen von Studien-, Projekt- und Hausarbeiten, ist jedoch auch für das Prüfungsverfahren mit Test/Aufgabe relevant.
Gruppenzugehörigkeit als Zugriffssteuerung anlegen
Bei Prüfungsverfahren mit Test/Aufgabe kann mit Gruppen gearbeitet werden, um den Zugriff bei verschiedenen Elementen in Moodle zu steuern. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite Aufgabenstellung einfügen.
...