Für die Erstellung des Prüfungsverfahrens mit Test/Aufgabe stehen Ihnen in Moodle zwei verschiedene Aktivitäten zur Verfügung, welche Sie zur Erstellung Ihres Prüfungsverfahrens mit
Test/Aufgabe nutzen können: Test und Aufgabe.
Auf dieser Seite finden Sie zum Einen Informationen zur Aktivität Test. Es wird Schritt für Schritt erklärt, wie diese Aktivität erstellt und eingestellt wird und wie Sie Prüfungsfragen zur Aktivität Test hinzufügen können.
Zum anderen finden Sie Informationen zur Aktivität Aufgabe.
Inhalt
Table of Contents | ||
---|---|---|
|
Moodle-Aktivität Test - Einstellungen anpassen und Test einrichten
Für die Durchführung eines Prüfungsverfahrens steht Ihnen in Moodle unter anderem die Aktivität Aktivität Test zur Verfügung.
Aktivität Test
Rufen Sie Ihren Moodle-Exam-Kurs auf, welcher Ihnen für das Prüfungsverfahren zugewiesen wurde und klicken Sie auf
...
Bearbeiten
...
rechts oben.
Expand | ||
---|---|---|
| ||
...
Im Kurs finden Sie die voreingestellte Aktivität Test. Navigieren Sie im Anschluss zu dem Kursabschnitt, in dem sich die Aktivität Test befindet. Duplizieren Sie die Aktivität Test so oft wie benötigt, damit alle Voreinstellungen und Voraussetzungen übernommen werden.
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Die Aktivität Test ist mit Voraussetzungen an
...
...
geknüpft. Dies bedeutet, die Studierenden können den Test erst dann beginnen, wenn beiden Erklärungen zugestimmt wurde und die Bearbeitungszeit aktiv ist (Beginn des Prüfungsverfahrens). Zudem sind alle
...
Aktivitäten verborgen
...
und mit
...
dem Aktivitätsabschluss
...
versehen, der den Studierenden anzeigt, ob sie die jeweilige Aktivität abgeschlossen haben.
Bearbeitung der Aktivität Test
Bearbeitung der allgemeinen Einstellungen
Einstellung der Verfügbarkeit
...
Verfügbare Fragetypen
...
Sie können Prüfungsverfahren mithilfe der Aktivität Test oder mithilfe der Aktivität Aufgabe durchführen. Für beide Varianten ist es notwendig, Prüfungsfragen zu erstellen.
Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Fragetypen, die Sie für Ihr Prüfungsverfahren mithilfe der Aktivität Test nutzen können. Dabei wird zwischen geschlossenen und offenen Frageformaten unterschieden.
Außerdem wird erläutert, wie Sie die Aktivität Aufgabe nutzen können, um den Studierenden eine Prüfungsfrage als Aufgabe zu stellen.
Prüfungsfragen mithilfe der Aktivität Test
Frageformat: Geschlossenes Format
Bei diesen Fragen wird eine Auswahl von Antworten vorgegeben (Wahlantwortformat). Die Fragen setzen sich aus einer Frage/ Aufgabenstellung (Aufgabenstamm), mindestens einer richtigen Antwort und falschen Antworten (Distraktoren) zusammen. Distraktoren sollten attraktive Antwortoptionen darstellen und einer Plausibilitätsprüfung standhalten. Geschlossene Fragen können automatisch ausgewertet werden.
Zur Auswahl bei Prüfungsverfahren mit Test/Aufgabe stehen in der Aktivität "Test" die Fragetypen im geschlossenen Format:
Multiple-Choice
Single Choice
Zuordnung
Wahr/Falsch
Lückentext-Auswahl
Multiple-Choice-Fragen und Single-Choice-Fragen
Multiple-Choice (MC) bzw. Single-Choice-Fragen sind Aufgaben mit geschlossenen Antwortformaten. Aus mehreren vorgegebenen Antworten sind beliebig viele bzw. eine Antwort korrekt und müssen von den Studierenden ausgewählt werden (Wahlantwortformat). Angestrebte Lernergebnisse sind dabei das Wiedererkennen von Begriffen, das Verstehen von Konzepten und Zusammenhängen.
...
Um mit der Bearbeitung des Tests starten zu können, klicken Sie neben der Aktivität auf Einstellungen bearbeiten. In die Einstellungen gelangen Sie auch, wenn Sie auf die Aktivität klicken und anschließend auf den Reiter Einstellungen wechseln.
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die Einstellungen für Allgemeines und Zeit angepasst werden können. Alle weiteren Aspekte wurden von uns im Vorfeld an die Regularien des Prüfungsverfahren mit Test/Aufgabe angepasst und sollen nicht geändert werden.
Bearbeitung der allgemeinen Einstellungen
Unter dem Abschnitt Allgemeines können Sie einen individuellen Namen und eine Beschreibung hinterlegen, zum Beispiel Aufgabe_1_Organische_Chemie.
Note | ||
---|---|---|
| ||
Bitte verwenden Sie statt Leerzeichen ausschließlich Unterstriche. |
Sobald der Test auf Anzeigen gestellt ist, kann der Name des Tests von eingeschriebenen Prüflingen eingesehen werden. Überlegen Sie also, ob Hinweise auf den Inhalt oder die Gruppenzugehörigkeit aus dem Namen ersichtlich sein dürfen.
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Einstellung der Zeit
Die Einstellungen zur Zeit bestimmen die Bearbeitungszeit und richten sich nach dem Zeitraum der Prüfung. Überprüfen Sie hier Ihre voreingestellten Zeiten. Der Test wird automatisch im Anschluss an die Testschließung abgegeben.
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Speichern und anzeigen.
Sie werden im Anschluss direkt in den Test weitergeleitet und haben nun die Möglichkeiten diesen mit zuvor erstellten Fragen zu befüllen.
Fragen hinzufügen
Klicken Sie in der Menüleiste auf den Reiter Fragen.
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Wählen Sie dann Hinzufügen und klicken Sie dann auf Neue Frage, um eine einzelne neue Frage zu erstellen. Wählen Sie Aus der Fragensammlung, um bereits im Vorfeld erstellte Fragen in den Test einzufügen.
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Zudem haben Sie die Möglichkeit, bereits bestehende Fragen aus dem Lehr-Moodle in Moodle-Exam zu importieren. Hierbei können Sie einzelne Fragen selektiv auswählen und als Moodle-XML-Datei transferieren. Beim Export/Import bestehender Fragen innerhalb von Moodle-Exam kann das Verfahren analog angewandt werden. Achten Sie darauf, dass Sie nur Fragen von den in Moodle-Exam verfügbare Fragetypen importieren.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, ganze Fragekategorien in Moodle-Exam zu importieren.
Innerhalb der Fragensammlung eines Moodle-Kurses befinden sich die Kategorien. Standardmäßig wird bei Kurserstellung eine Kategorie mit dem Titel Standard für Moodle-Kurs XY angelegt. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit weitere Kategorien anzulegen, um somit Ihre Fragen nach Kapiteln, Themen oder Gruppen zu gliedern.
Sollten Sie außerdem beabsichtigen mit Zufallsfragen zu arbeiten, benötigen Sie Kategorien zwingend, um diese umzusetzen. Mit besonderem Augenmerk auf das Prüfungsverfahren mit Test/Aufgabe ist es wichtig, dass Fragen
innerhalb einer Kategorie dem gleichen Niveau entsprechen, damit die Vergleichbarkeit und Fairness gewährt werden können.
Note | ||
---|---|---|
| ||
Beim Hinzufügen von Zufallsfragen sollten Sie beachten, dass diese im Test standardmäßig mit einem Punkt bewertet werden. Sollten Sie einen anderen Punktwert wünschen, so müssen Sie dies in der Fragenübersicht des Tests manuell angepassen. |
Für Zufallsfragen müssen in der Fragensammlung entsprechende Kategorien mit mindestens zwei Fragen erstellt sein. Zufallsfragen belasten das System stark, es kann bei vielen Teilnehmenden und Zufallsfragen beim Teststart zu Verzögerungen kommen.
Informationen zu Fragensammlung und Kategorien finden Sie im Moodle-Handbuch.
Note | ||
---|---|---|
| ||
Da der Test mit einem Zeitstempel versehen ist und auf verborgen gestellt wurde, können Sie sich eine Testvorschau nicht anschauen. Sofern erwünscht, müssen hier die Zeiten und |
Tip | ||
---|---|---|
| ||
Die „Beste Bewertung = 100.0“ sollte nicht verändert werden und steht hierbei für %. Bedeutet, dass die Bepunktung aller Fragen = 100% entspricht. Um für die Testbewertung absolute Punkte anstatt Prozente zu erhalten, müssen Sie die maximale Punktzahl bei „Bester Bewertung“ eintragen und im Anschluss auf „Speichern“ klicken. |
Verfügbare Fragetypen
Für das Prüfungsverfahren mit Test/Aufgabe stehen Ihnen in Moodle-Exam eine Auswahl an Fragetypen zur Verfügung, welche Sie für die Aktivität Test nutzen können:
- Multiple-Choice-Fragen
- Single-Choice-Fragen
- Zuordnungs-Fragen
- Kurzantwort-Fragen
- Numerische-Fragen
- Lückentext-Fragen (nur für Sprachklausuren)
- Lückentextauswahl-Fragen
- Wahr/Falsch-Fragen
- Beschreibung
- Begrenzter Freitext
Warning | ||
---|---|---|
| ||
Bitte nutzen Sie nur die hier aufgeführten und angeleiteten Fragetypen (keine Fragen anderer Fragetypen importieren). Andere Fragetypen sind nicht in Moodle-Exam vorgesehen und wurden nicht getestet). |
Multiple-Choice und Single-Choice-Fragen
Multiple-Choice oder Single-Choice-Fragen können dargestellt werden. Sie definieren einen Fragetext und mehrere Antwortmöglichkeiten. Multiple-Choice bedeutet, dass mehrere Antworten richtig sind, Single-Choice bedeutet, dass eine Antwort richtig ist.
Sie formulieren einen Fragetext und geben im Anschluss mehrere Antwortmöglichkeiten vor, wobei die Studierenden die richtige/n Antwort/en auswählen müssen.
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Zuordnungs-Fragen
Mehrere Kurzfragen (oder Bilder beziehungsweise Bild und Text) müssen mit einer vorgegebenen Auswahl an Lösungen (Text) beantwortet werden.
Expand | ||
---|---|---|
| ||
...
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Im Folgenden werden einige Hinweise zur didaktischen Gestaltung gegeben.
Alle Antwortoptionen sollten ähnlich lang und grammatisch ähnlich aufgebaut sein, außerdem sollten Fachbegriffe in den Antwortoptionen entweder vermieden oder einheitlich verwendet werden. Antwortoptionen wie ‘‘keine der obigen Antworten’’ oder ‘‘alle der obigen Antworten’’ sollten vermieden oder nur gelegentlich verwendet werden. Verzichten Sie auf Wörter wie ‘‘immer’’ und ‘‘nie’’ - Antworten mit solchen Wörtern haben eine tiefere Wahrscheinlichkeit, dass sie richtig sein können. Sie können Kombinationen aus verschiedenen Antwortoptionen vorgeben, sodass Studierende eine der vorgebeben Kombinationen auswählen können.
Weiterführende Informationen und Beispiele zur Erstellung und Bewertung von Multiple-Choice-Fragen finden sie hier:
Eine Checkliste zur Erstellung von MC-Fragen in Tabelle 6 in: "Erstellen und Bewerten von Multiple-Choice-Aufgaben" von Krüger, Marc (2013, Leibzig Universität Hannover). Lizenz: CC BY-SA 4.0
ETH Zürich: Wegweiser für gute Multiple-Choice-Fragen [PDF]
"Erstellen und Bewerten von Multiple-Choice-Aufgaben" von Krüger, Marc (2013, Leibzig Universität Hannover). Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zuordnungsfragen
Bei diesem Fragetyp müssen mehrere Kurzfragen (oder Bilder bzw. Bild + Text) mit einer vorgegebenen Auswahl an Lösungen (Text) beantwortet werden. Angestrebte Lernergebnisse sind dabei das Erkennen von Hierarchien, das in Beziehung setzen von Begriffen und das Zuordnen von Konzepten zueinander.
Zuordnungsfragen sind außerdem übersichtlicher, wenn Sie den längeren, beschreibenden Text in den Fragetext schreiben und nicht in die Zuordnungen. Andernfalls ist das Auswahlmenü schwer zu lesen, weil die einzelnen Einträge zu lang sind.
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Wahr/Falsch-Fragen
Bei diesem Fragetyp müssen die Studierenden entscheiden, ob eine Aussage wahr oder falsch ist und entsprechend eine Auswahl treffen.
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Lückentext-Auswahl-Fragen
In einem Text werden Lücken generiert, welche von den TeilnehmerInnen mit den richtigen Begriffen durch eine DropDown-Auswahl ausgefüllt wird. Besonders geeignet für lange Texte, bei denen sonst die ziehbaren Elemente nur durch Scrollen erreicht werden können. Angestrebte Lernergebnisse sind dabei das Reproduzieren von Begriffen und Definitionen, sowie das Treffen von Entscheidungen.
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Weitere Hinweise zur Arbeit mit Tests
Zufallsfragen
Sie können Täuschungsversuche minimieren bzw. erschweren, indem Sie Fragen aus einer Fragesammlung zufällig auswählen und zum Test hinzufügen lassen, wenn dieser gestartet wird. Achten Sie darauf, dass sie die Fragensammlungen so gestalten, dass die Fragen einer Sammlung den gleichen Schwierigkeitsgrad aufweisen und gleich bepunktet sind. Weitere Informationen finden Sie hier (siehe Absatz "1.4 Zufallsfragen hinzufügen"). Zusätzlich können Sie in einigen Fragetypen auch die Reihenfolge der Antwortoptionen dem Zufall überlassen.
Anwendungsbezug
Bilden Sie in Ihren Prüfungsaufgaben authentische fach- bzw. berufstypische Szenarien ab. Untreteilen Sie Fragen zu komplexen Szenarien. Dazu bietet sich der Fragetyp "Beschreibung" an, der den einzelnen Fragen vorangestellt wird und den Anwendungskontext abbildet. Variieren Sie die Rahmenbedingungen bzw. die Praxisbeispiele, um einen Austausch unter den Studierenden zu erschweren.
Zusätzliche Prüfungsmaterialien
Lassen Sie Materialien wie Statistiken, Grafiken oder Zeitschriftenaufsätzen in Ihre Prüfung einfließen. Nutzen Sie neue, unbekannte Materialien oder verändern Sie z. B. Vorlesungsunterlagen, um das Wiedererkennen zu erschweren. Bsp.: Farben ändern, x- und y-Achse tauschen, einen anderen Titel verwenden, Texte aus dem Skript in Grafiken übertragen und umgekehrt.
Sie können auch multimediale Dateien in Online-Klausurarbeiten einsetzen. Verzichten Sie auf Audio-Dateien, da diese in der parallelen Präsenzprüfung zu Problemen führen könnten, nutzen Sie stattdessen zum Beispiel Medien mit Untertiteln. Integrieren Sie Recherchefragen in die Prüfung.
Aufgabenstellungen umstellen
Tauschen Sie Frage und Antwort: Zeigen Sie die Antworten zu einer Frage und lassen Sie diese beurteilen, zum Beispiel mit Fragen wie
Welche Antwort ist korrekt?
Welche Lösungsansätze sind adäquat?
Bei welchem Prozessschritt wurde ein Fehler gemacht?
Bei einem Wechsel zwischen Testseiten werden Ergebnisse zwischengespeichert. Bitte beachten Sie bei der Planung und Erstellung Ihrer Online-Klausurarbeit deshalb, dass pro Frage eine Testseite veranschlagt werden muss.
Note |
---|
Negativ-Fragen. In der Regel sollten Prüfungsfragen (und –Antworten) keine Verneinung enthalten. Falls es doch angebracht ist, machen Sie die Verneinung für die Studierenden optisch klar erkennbar. Übersichtlichkeit: Gestalten Sie die Fragen und Antwortoptionen übersichtlich. Bedenken Sie, dass die Studierenden zum Teil auf kleinen Bildschirmen arbeiten und durch den Fragetext und Antwortmöglichkeiten srollen müssen. Verzichten Sie, wenn nicht didaktisch sinnvoll, auf Ablenkungen und irrelevante Informationen. Verwenden Sie in Ihren Fragen nur bekannte Abkürzungen oder Führen Sie diese ein, wenn es der Übersichtlichkeit der Fragen bzw. Antworten dient. |
Tip | ||
---|---|---|
| ||
"Testen" Sie Ihre Fragen, indem Sie sie selbst in Suchmaschinen oder typischen Informationsportalen Ihres Fachgebiets suchen. Prüfen Sie bei Berechnungsaufgaben, ob die Aufgaben mithilfe eines Computer-Algebra-Systems direkt gelöst werden können (ggf. sogar mit Rechenweg). |
Quellen und weitere Informationen
Technische Hochschule Wildau: Leitfaden E-Assessment zur Erstellung von Fragen und Assessments [online]
Technische Hochschule Wildau: Beispiel: Empfohlene und nicht empfohlene Gestaltung von Fragen [online]
Im Kurs in Moodle Exam sind an dieser Stelle noch folgende Anleitungen hinterlegt, wo ich noch unsicher war, ob diese integriert werden sollen oder ob man an dieser Stelle auf das normale Handbuch verweist?
Anleitung: Moodle-Aktivität "Test" - Einstellungen anpassen und Fragen hinzufügen (7 Seiten)
Anleitung: Fragetypen nutzen in Moodle 3.9 - Fragetypen, Import/Export und Fragekategorien (6 Seiten)
Moodle Exam Anleitung Fragetyp Begrenzter Freitext (10 Seiten)
Frageformat: Offenes Format
Bei diesen Fragen muss die Lösung selbst erzeugt werden und als Abgabe einer Lösungsdatei oder Texteingabe in ein Antwortfeld erfolgen. Es kann zwischen kurzen und erweiterten Antwortformaten unterschieden werden. Kurzantwortaufgaben beschränken sich auf ein Lösungswort oder wenige Lösungswörter bzw. erfordern das Eintragen von numerischen Lösungen.
Erweiterte offene Antwortformate stellen eine gute Möglichkeit für Berechnungs-, Bewertungs-, Analyse- und Problemlöseaufgaben dar. Die Lösungen können schriftlich, handschriftlich oder zeichnerisch eingereicht werden.
Offene Fragen können nicht automatisch ausgewertet werden.
Zur Auswahl bei Prüfungsverfahren mit Test/Aufgabe stehen in der Aktivität "Test" die Fragetypen:
...
Kurzantwort
...
Numerisch
...
Kurzantwort-Fragen
Die Studierenden tippen als Lösung ein Wort „frei“ ein. Zur automatischen Bewertung wird diese mit den von Ihnen generierten Antworten verglichen.
...
Auflistungen eigenen sich nicht für Kurzantworten oder Lückentexte.
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Numerische-Fragen
Die
...
Teilnehmenden tragen eine Zahl als Lösung ein. Eine Abweichung nach oben und unten, die als richtig bewertet werden soll, kann angegeben werden.
...
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Lückentext-Fragen (nur für Sprachklausuren)
In einem Text werden Lücken generiert, welche von den Studierenden mit den richtigen Begriffen ausgefüllt werden. Zum Beispiel für die Bestimmung von Fachbegriffen oder Übersetzungen bei fremdsprachlichen Kursen. Für die Erstellung von „Lücken“ gibt es innerhalb von Moodle eine spezielle Syntax. Für einfache Lücken lautet diese wie folgt: {1:SHORTANSWER:=RICHTIGE ANTWORT}
Sollten Sie weitere richtige Antwortalternativen hinterlegen wollen (siehe Hinweise zur Kurzantwort-Frage), müssen Sie die Syntax um „~=“ erweitern: {1:SHORTANSWER:=RICHTIGE ANTWORT~=EBENFALLS RICHTIG}
Lückentextauswahl-Fragen
Es werden Lücken mit DropDown-Menü generiert, welche von den Studierenden mit den richtigen Begriffen versehen werden. Z.B für die Bestimmung von Fachbegriffen oder Übersetzungen bei fremdsprachlichen Kursen ebenso bei komplexen Zuordnungsfragen geeignet.
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Wahr/Falsch-Fragen
Bei dieser Frage werden nur zwei Antwortoptionen zur Auswahl vorgelegt: „Wahr“ oder „Falsch“. Der Fragetext kann Bilder oder HTML-Code enthalten.
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Begrenzter Freitext
Hier noch Text und Screenshot einfügen
Prüfungsfragen mithilfe der Aktivität Aufgabe
Die Aktivität "Aufgabe" unterstützt Textdateiformate sowie eingescannte Bilddateiformate und ist ebenfalls ein offenes Frageformat.
Die Aktivität „Aufgabe“ ermöglicht es den Studierenden beispielsweise Freitextaufgaben zu bearbeiten und als Datei anschließend hochzuladen. Die Lehrperson kann dazu diverse Dateiformate (Text, Tabelle, Bild etc.) zur Abgabe zulassen. Falls im Rahmen der Aufgabenstellung eine Bilddatei benötigt wird, empfehlen wir die Scan-App „Office Lens“. Die Anzahl der Lösungsdateien kann festgelegt werden.
Angestrebte Lernergebnisse sind das Beschreiben und Durchführen eines Problemlöseprozesses, das Analysieren, das Argumentieren eines eigenen Standpunktes sowie das Begründen und Darlegen von Einschätzungen.
Nachfolgend erhalten Sie einige praktische Hinweise zur didaktischen Gestaltung.
Viele Studierende können während der Online-Klausurarbeit nur einen Bildschirm nutzen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, die Aufgabenstellung(en) in einer herunterladbaren Datei zur Verfügung zu stellen. Studierende müssen dann nicht immer wieder zwischen Bearbeitungsdatei und Browser wechseln, um die Aufgabenstellung(en) zu lesen.
Weisen Sie Ihre Studierenden an, in diese Datei die Lösung zu schreiben. So können Studierende während der Bearbeitungszeit leicht die Aufgabenstellung einsehen und Sie erhalten ein Prüfungsdokument, das Aufgabenstellung und Lösung umfasst.
Zusätzlich können Sie formale Prüfungsinformationen hinterlegen und Eingabefelder für Studierende anlegen. Wie so eine Datei aussehen könnte, sehen Sie in unserem Beispiel.
Rot markierte Textstellen werden in Ihrer Aufgabe durch die Prüfungsinformationen und Aufgabenstellung ersetzt, kursiv geschriebene Platzhalter sollen von den Studierenden ausgefüllt werden.
Hier noch entscheiden, ob der Screenshot so passt wegen der roten Farbe?
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Im Kurs in Moodle Exam sind an dieser Stelle noch folgende Anleitungen hinterlegt, wo ich noch unsicher war, ob diese integriert werden sollen oder ob man an dieser Stelle auf das normale Handbuch verweist?
Anleitung: Moodle Aktivität „Aufgabe“ – Einstellungen anpassen und Aufgabenstellung hinterlegen (6 Seiten)
Anleitung zum Erstellen und Einsetzen von Gruppen zur zufälligen Aufgabenverteilung
Quellen und weiterführende Literatur
...
"Gute Fragen für gute Lehre. Eine Handreichung für Lehrende zur Erstellung von Fragen im Antwortwahlverfahren." von Ehrich, Felix; Frie, Claudia; Kirchberg, Andrea; Klee, Tatiana & Meißner, Doris (2019). Lizenz: CC BY 4.0 (Ausnahme Kapitel 3: „Gute Fragen aus verschiedenen Fachdisziplinen“ bis einschließlich Kapitel 3.7 „Betriebswirtschaftslehre“. Lizenz: CC BY ND 4.0).
Beinhaltet Hinweise und Beispiele aus diversen Fachdisziplinen, siehe Kapitel 3: „Gute Fragen aus verschiedenen Fachdisziplinen“.
...
„Schlomske-Bodenstein, Nadine; Schindler, Christoph; Strasser, Alexandra: Handreichungen zum kompetenzorientierten Prüfen [PDF] ProLehre TUM School of Education.
Besondere Hilfestellung bietet das Kapitel „Schritt 2: Die Erstellung von Prüfungsaufgaben“
„Didaktische Hinweise zur Erstellung von Remote-Prüfungen und Open-Book-Klausuren“
...
Beschreibung
Eine Beschreibung wird zwar als Fragetyp in Moodle gelistet, ist jedoch ein unbewertetes Element innerhalb der Aktivität Test und dient ausschließlich der Information. Beschreibungen eignen sich, um Fragen themenspezifisch oder nach Kapiteln zu gliedern und den Studierenden einen entsprechenden Hinweis zu geben, zum Beispiel „Die nachfolgenden drei Fragen behandeln Theorie XY“.
Begrenzter Freitext
Der begrenzte Freitext ist eine Freitextfrage, deren Beantwortung vor allem in der Länge (Zeichenzahl) begrenzt ist und eine revisionssichere Archivierung ermöglicht. Eine Höchstlänge von bis zu 500 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Return/Absatz) ist möglich. Die Lehrenden können die Antwortmöglichkeit pro Frage auch auf eine geringere Zeichenzahl als 500 Zeichen (inkl. Leerzeichen und- Return/Absatz) beschränken. Die Studierenden können Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen benutzen (Zeichensatz UTF-8). Nicht möglich sind das Kopieren von Text per Copypaste, das Einfügen von HTML-Code, Bildern, Links, Anhängen.
Note | ||
---|---|---|
| ||
Bei der Eingabe von Text zwischen den Zeichen < und > wird alles von < bis > gelöscht. Der Grund dafür ist, dass im Fragetyp Begrenzter Freitext kein HTML-Code eingegeben werden darf. Bitte stellen Sie keine Aufgaben, in denen HTML-Tags in das Antwortfeld geschrieben werden sollen. |
Note | ||
---|---|---|
| ||
Wenn bei der Beantwortung einer Freitextaufgabe das Zeichen < verwendet wird, so muss zwischen diesem Zeichen und dem nachfolgenden Zeichen unbedingt ein Leerzeichen eingefügt werden. Wird dies nicht beachtet, so fehlt beim Export der Antworten aus Moodle der nach dem < folgende Text. |
Hinweise zur automatischen Speicherung:
Die Eingaben der Studierenden werden beim Wechsel zur nächsten Frage gespeichert. Solange die Studierenden in einer Frage bleiben, werden die Eingaben nach etwa einer Minute automatisch gespeichert. Das bedeutet, bei einem Ausfall des Internets könnte der Text, der in der Zeit bis zu einer Minute getippt wurde, verloren gehen.
Sobald von der Webseite mit dem Eingabefeld auf eine andere Webseite (also nicht auf die nächste Frage) gewechselt wird, verschwinden die Eingaben; das heißt beim Klick auf den „zurück-Button" sind sie nicht mehr vorhanden.
Achten Sie außerdem darauf, dass jede Frage auf einer neuen Seite dargestellt wird, damit nach jeder Beantwortung einer Frage eine Zwischenspeicherung ausgelöst wird.
Anders als die bisher in Moodle-Exam verwendeten Fragetypen, die eine automatische Bewertung enthalten, benötigt die „Begrenzte Freitextfrage“ eine nachträgliche manuelle Bewertung.
Note | |||||
---|---|---|---|---|---|
| |||||
Wenn Sie den Fragetyp „Begrenzte Freitextfrage" verwenden, sollten die folgenden beiden Einstellungen der Aktivität „Test" gewählt werden:
|
Weiterführende Informationen zu den Fragetypen finden Sie im Moodle-Handbuch.
Moodle-Aktivität Aufgabe – Einstellungen anpassen und Aufgabenstellung hinterlegen
Für die Durchführung eines Prüfungsverfahrens steht Ihnen in Moodle-Exam neben der Aktivität Test unter anderem auch die Aktivität Aufgabe zur Verfügung.
Dabei können Sie den Studierenden eine Aufgabe stellen, die diese während des Prüfungsverfahrens bearbeiten und als Lösung einreichen müssen.
Lesen Sie dazu mehr in Kapitel Fünf, Aufgabenstellung einfügen. Das Kapitel beinhaltet eine Anleitung für die Nutzung der Aktivität Aufgabe für das Einreichen von Studien-, Projekt- und Hausarbeiten, ist jedoch auch für das Prüfungsverfahren mit Test/Aufgabe relevant.
Gruppenzugehörigkeit als Zugriffssteuerung anlegen
Bei Prüfungsverfahren mit Test/Aufgabe kann mit Gruppen gearbeitet werden, um den Zugriff bei verschiedenen Elementen in Moodle zu steuern. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite Aufgabenstellung einfügen.
...