You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 13 Next »

Planung eines Prüfungsverfahrens

Können Kurse aus Moodle-Produktiv nach Moodle-Exam kopiert werden?

Die Inhalte der Aktivitäten Test und Aufgabe können von Moodle-Produktiv nach Moodle-Exam kopiert werden. Bitte beachten Sie, dass bei der Aktivität Test nur die für Moodle-Exam erlaubten Fragetypen: Multiple-Choice, Single Choice, Wahr/Falsch, Zuordnung, Kurzantwort, Numerisch, Begrenzter Freitext, Lückenktext (Cloze) und Lückentext-Auswahl genutzt werden dürfen. Die Aktivitäts- und Kurseinstellungen, die Einschreibung der Studierenden sowie die Gruppenerstellung und -zuteilung können nicht nach Moodle-Exam übertragen werden.  

Welche Studierenden werden für die Prüfungsverfahren eingeschrieben?

Alle Studierenden, die sich bei HIO für die Prüfung angemeldet haben. Allerdings können Studierende auch am Tag selbst eingeschrieben werden, sodass es am Ende die Entscheidung über die Teilnahme am Prüfungsverfahren Sache der Lehrpersonen/ des Fachbereichs ist.

Wie werden die Studierenden über die Prüfung informiert?

Die Kommunikation erfolgt durch die Lehrperson. Bitte nutzen Sie dazu einen Kommunikationskanal außerhalb von Moodle.  Kommunizieren Sie die Informationen an Ihre Studierenden und geben Sie Ihnen nach Möglichkeit die Gelegenheit für Rückfragen und Erprobungen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Informationen und Probekurs für Studierende - Prüfungsverfahren.

Durch wen wird die Gruppeneinteilung der Teilnehmenden an einem Prüfungsverfahren vorgenommen?

Durch die Lehrperson. Weitere Informationen zur Einrichtung von Gruppen finden Sie in im Kapitel Gruppen im Moodle-Handbuch.

Wie gehe ich mit verspäteten Abgaben um?

Wird ein prüfungsbegleitender Zoom-Support angeboten und melden sich die betroffenen Studierenden aufgrund eines Fehlers beim Zoom-Support, kann eine individuelle Verlängerung eingestellt werden. Klären Sie dies allerdings im Vorhinein mit der Lehrperson ab. Diese trägt die Verantwortung für die Prüfung.

Darf ich bei technischen Problemen seitens einzelner Studierender eine individuelle Verlängerung einstellen?

Erkundigen Sie sich vor der Prüfung dazu bei der Lehrperson. Diese trägt die Verantwortung für die Prüfung. In der Prüfung bleibt nicht genug Zeit dazu und eigentlich empfehlen wir fachbereichsweit einheitliche Regelungen für verspätete Abgaben vorher klar zu kommunizieren und nicht individuell Lehrende in den Prüfungen entscheiden zu lassen

Während eines Prüfungsverfahrens

Login in Moodle-Exam

Was tun, wenn vor oder während einer Prüfung kann keine Internetverbindung aufgebaut werden?

Prüfen Sie, ob weiterhin der Internetempfang über das Smartphone funktioniert.

  • Falls ja: starten Sie Ihren PC neu oder nutzen Sie ein ein LAN-Kabel anzuschließen. Im Zweifel können Sie Ihr Smartphone als mobilen Hotspot einrichten und so Ihre mobilen Daten nutzen.
  • Falls nein: trennen Sie Ihren Router vom Strom und schalten Sie diesen wieder an.

Welche Anmeldedaten werden für Moodle-Exam benötigt?

Nutzen Sie für Moodle-Exam bitte die gleichen Anmeldedaten (HN-Account) wie für das Lehr-Moodle. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den IT-Support.

Der Login in Moodle-Exam klappt nicht.

Versuchen Sie, für die Anmeldung einen alternativen Browser zu verwenden. Weiterhin kann es helfen, den Cache zu leeren bzw. Ihre Anmeldedaten manuell einzugeben und nicht automatisch zu vervollständigen. Besteht das Problem weiterhin, wenden Sie sich bitte an den IT-Support.

Weitere Fehlerquellen beim Login: die Tastatur ist verstellt

Bitten Sie die Studierenden, das Passwort in einem lokalen Dokument, z. B. Word o.ä. im Klartext zu tippen. Fehler: alles wird großgeschrieben = die Feststelltaste ist aktiviert > Feststelltaste drücken.

Fehler: y und z vertauscht, Sonderzeichen funktionieren nicht = englische Tastatur ist aktiviert > auf deutsch umschalten per ALT und Shift

Zugang zum Prüfungskurs

Wie finden Studierende ihren Prüfungskurs?

Um 00:00 Uhr am Prüfungstag werden Prüfungskurse für Studierende sichtbar. Der Prüfungskurs erscheint dann auf Ihrem Dashboard. Bei Problemen wenden sich Studierende an ihre Lehrperson.

Studierende finden den Prüfungskurs nicht.

Prüfen Sie zunächst über die Teilnehmerliste, ob der/die Studierende eingeschrieben ist. Ist er/sie eingeschrieben, weisen Sie ihn/ sie auf das Dashboard hin bzw. schicken Sie den Link zum Prüfungskurs über einen angemessenen Kommunikationskanal (bspw. der Zoom-Chat).

Studierende sind zur Prüfung zugelassen, aber nicht im Prüfungskurs eingeschrieben.

Prüfen Sie, ob eine korrekte Anmeldung zur Prüfung vorliegt. Falls ja, kontaktieren Sie die Ansprechperson Ihres Fachbereichs, die die „.csv-Einschreibung“ vorgenommen hat. Diese kann den Prüfling nachträglich einschreiben

Fragen zur Bearbeitung von Prüfungsaufgaben

Studierende können die Aufgaben des Prüfungsverfahrens nicht einsehen.

Prüfen Sie, ob die Rechtlichen Erklärungen angekreuzt wurden und ob die Bearbeitungszeit bereits begonnen hat.

Studierende können die Datei bei der Aktivität Aufgabe nicht herunterladen.

Wurden die rechtlichen Erklärungen angekreuzt? Erst dann ist ein Zugriff auf die Aktivität Aufgabe möglich. Wenn dies das Problem daAlternativ bitten Sie die Studierenden, sich über einen anderen Browser in Moodle-Exam anzumelden.

Studierende können heruntergeladene Word-Dateien nicht bearbeiten (nur lesen).

Beim Öffnen einer Word-Datei erscheint ein kleines Hinweisfeld. In diesem können die Studierenden Bearbeiten einschalten anklicken. Wird dieser  Hinweis lediglich weggeklickt, kann das Dokument nicht bearbeitet werden. In diesem Fall sollte Word neu gestartet werden.

Studierende haben Probleme (hohe Ladezeiten, Speicherprobleme, etc.) mit der Nutzung von Word.

Bitten Sie die Studierenden, Word bzw. den Rechner neu zu starten. Bestehen die Probleme weiterhin, kann auf einen anderen Texteditor (Editor) verwiesen werden. Stellen Sie sicher, dass das Format beim Hochladen akzeptiert wird.

Beim Fragetyp Zuordnung funktioniert die Dropdown-Liste nicht.

Dieses Problem kann bspw. bei Chrome auftreten. Bitten Sie den Studierenden, das Frageitem anzuklicken und die Pfeiltasten zur Dropdown-Auswahl zu nutzen.

Der Datei-Upload funktioniert nicht.

Dies kann mehrere Gründe haben. Ist das Abgabeende erreicht? Stimmt das Dateiformat? Werden Scan-Apps genutzt, prüfen Sie bitte, ob der/ die Studierende tatsächlich ein PDF erzeugt und dieses auch entsprechend auswählt (wird meist unter Nutzername > Documents > Office Lens am Smartphone gespeichert). Alternativ: Datei nicht per Drag&Drop in das entsprechende Feld ziehen, sondern den Dateibrowser nutzen.

Wie groß darf eine hochgeladene Datei maximal sein?

Die maximale Größe einer Datei, die bei der Aktivität Aufgabe hochgeladen werden kann, ist standardmäßig auf 250 MB gesetzt. Allerdings kann die Lehrperson diese Größe weiter einschränken. Erkundigen Sie sich daher bitte bei der verantwortlichen Lehrperson Ihrer Prüfung.

Müssen die Lösungsdateien innerhalb der Bearbeitungszeit hochgeladen werden oder wird im Anschluss daran noch Zeit zur Verfügung gestellt?

Laden Sie die Dateien unbedingt innerhalb der Bearbeitungszeit hoch. Hierfür wird Ihnen bereits ein technischer Zeitaufschlag (abhängig von Ihrem Fachbereich und der Lehrperson) zur üblichen Prüfungszeit hinzugerechnet. Diese Zeit soll explizit für das Hochladen von Abgaben oder sonstigen technischen Hürden genutzt werden.

Kann ich meine (verspätete) Abgabe auch per Mail einreichen?

Eine Abgabe per Mail ist prinzipiell nicht möglich. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Lehrperson. Senden Sie keinesfalls Prüfungsleistungen an elearning@hs-niederrhein.de oder andere Hochschuladressen.

Der Browser hat sich geschlossen bzw. der Rechner ist ausgegangen. Inwiefern wird das Prüfungsverfahren mit Test/Aufgabe gesichert?

Bei der Aktivität Test erfolgt eine automatische Sicherung nach jedem Seitenwechsel. Bei der Aktivität Aufgabe hängt dies von der genutzten Software zur Lösungsbearbeitung ab. Bei Word müssen Studierende selbstständig einstellen, ob und inwiefern eine automatische Speicherung stattfindet.

Studierende wundern sich über die Abschlussrate im Kurs. Sie haben bspw. 75% statt 100% erreicht.

Dieses Problem tritt bei verborgenen bzw. Gruppenaktivitäten auf. Im Aktivitätenabschluss können Sie prüfen, ob die Studierenden tatsächlich alle für sie relevanten Aufgaben absolviert haben.

Muss ich nach der Bearbeitung der Prüfungsaufgabe noch etwas beachten?

Sie haben die Aufgabe/n korrekt bearbeitet, wenn neben der/den Aufgabe/n ein grünes Feld mit einem "Häkchen" und der Beschriftung Erledigt erscheint. Dies kann bis zu einer Minute dauern. Sie können sich nun aus dem Prüfungskurs ausloggen."Häkchen" erscheint. Dies kann in einzelnen Fällen bis zu einer Minute nach Ende der Bearbeitungszeit dauern. Sie können sich nun aus dem Prüfungkurs ausloggen!

Kommunikation via Zoom während eines Prüfungsverfahrens

Müssen Studierende während eines Prüfungsverfahrens im Zoom-Meeting anwesend sein?

Zoom-Meetings werden, abhängig von den Regelungen am Fachbereich, lediglich zur Begrüßung und für Fragen genutzt. Es findet keine Überwachung (Proctoring) während der Bearbeitungszeit statt.

Die Breakout-Sessions in Zoom funktionieren nicht.

Schließen und starten Sie die Breakout-Sessions neu. Starten Sie nicht mehr BreakoutSessions als Prüfungsteilnehmende bzw. notwendig. Starten Sie maximal 30 gleichzeitig.

Die Breakout-Sessions werden immer nach einem festen Zeitfenster geschlossen.

Prüfen Sie in Zoom die Einstellungen der Breakout-Sessions. Hier dürfen keine Häkchen gesetzt bzw. Zeiten eingetragen sein.

Besteht die Möglichkeit, eine Anwesenheitsliste über Zoom zu erhalten?

Ja. Der Host des Meetings kann am Folgetag und maximal für 30 Tage unter Berichte (https://niederrhein.zoom.us) einen Nutzungsbericht herunterladen. Hier wird aufgeführt, wer das Meeting zu welchem Zeitpunkt betreten hat.

Das ersetzt nicht das Protokollieren während der Support-Zeit, da Studierende sich nicht immer korrekt und vollständig benennen.

Nach einem Prüfungsverfahren

Was passiert, nachdem die Aufgaben von Studierenden in Moodle-Exam hochgeladen wurden?

In Moodle-Exam erfolgt innerhalb von 24 Stunden nach der Prüfung eine automatische Archivierung der Prüfungsleistungen. Prüfungsrechtlich abgesichert können unbewertete Prüfungsleistungen mit den Moodle-Aktivitäten Test und Aufgabe außerhalb von Moodle revisionssicher für 5 Jahre archiviert werden (siehe Kapitel Archivierung). Lehrpersonen müssen nur die Bewertungen archivieren. Abgegebene Dateien werden in dem Format heruntergeladen, in dem die Teilnehmer/innen diese hochgeladen haben.

Werden die bei einem Prüfungsverfahren hochgeladenen Dokumente den Studierenden zugeordnet?

Ja, jedes bei einem Prüfungsverfahren hochgeladene Dokument wird den Studierenden eindeutig zugewiesen. Beim Download der Abgaben hat die ZIP-Datei im Dateinamen Vor- und Nachnahme der Person vorangestellt, die die Abgabe eingereicht hat. Auf diese Weise lassen sich die Abgaben den jeweiligen Teilnehmer/innen zuordnen (siehe Nach dem Prüfungsverfahren mit Test/Aufgabe)





  • No labels